Meet Professionals. Learn from the best.
Kommende Highlights!
CON•ECT Enterprise Architecture Management 2023
Schwerpunkte der Konferenz: Best Practices, Fachvorträge und Praxisworkshops zu den Themenfeldern Enterprise Architecture als Schlüsselkompetenz: Wertbeitrag und Innovation Business Outcome Driven Architecture, neue Business Modelle Wie EAM zum Innovationstreiber werden kann Business Architecture Business Outcome Driven Architecture Agile Enterprise Architecture Data Architecture und IT-Architekturen (Application und Digital Architecture) Neue Formen der Data Architecture in Praxis-Test:
Symposium: Service Desk und ITSM 2023
Management der IT-Komplexität (ZKB) – Customer Support Journey (ASFINAG) – Datadriven Organization Geplante Veranstaltungsschwerpunkte der ITSM Wien Veranstaltung: Business-Anforderungen und Sicherheitsherausforderungen erfordern das Management der IT-Komplexität – Jens Rossa (Zürcher Kantonalbank) We like it – Die Customer Support Journey zu mehr Kundenzufriedenheit und Effizienz – ASFINAG DevOps: Wenn der Betrieb entwickelt und die Entwickler betreiben
20. Swiss Forum: Service Desk – quo vadis? Shared Services – AI – Kommunikation
Auf dem 20. Swiss Business- und IT-Servicemanagement und Service Desk Forum 2023 werden wieder topaktuelle Themen und Trends vorgestellt: Business-Anforderungen und Sicherheitsherausforderungen erfordern das Management der IT-Komplexität (Zürcher Kantonalbank) IT Managed Services smart, sicher und individuell auf bauen – Ein Erfahrungsbericht der Akkodis Group AG We like it – Die Customer Support Journey zu mehr
3. Swiss IT-Enterprise Architecture Management (EAM) Forum 2023
Geplante Themenschwerpunkte: Enterprise Architecture Einführung, Best Practice Beispiele Agile Enterprise Architecture Business Outcome Driven Architecture, Wertbeitrag der EA und Leitbild des Architekten/der Architektur Composable Architecture Spezifische Themen EA-Unterstützung bei Digitaler Resilienz Business Architecture Capabilities and Capability Based Planning Data Architecture Integration Architecture, Data Streaming, API Management Data Culture, Data Democratization Zielsetzung der Konferenz: Als effizienter
IT Strategie, Datenstrategien und Organizational Change
Schwerpunkte: IT Strategien und Roadmapping Digitale Ökosysteme, Machine Learning, AI, Daten Managed Services Datengetriebene Geschäftsmodelle Neue Architekturen Skills, Peoplemangement und Mitarbeiterzufriedenheit Best Practices Innovation und Disruptive Technologien Erfolgreiche Transformationen
Agile Transformation
Leading SAFe® 6.0 – SAFe® Agilist (SA) mit Zertifikat
Dauer: 2 Tage Kursziele In den zwei bzw. drei Kurstagen werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe®) erlernen und wie verschiedene agile Arbeitsmethoden bei der Software-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vielen Teams durch Agile Release Trains zu ermöglichen. Durch Anwendung von Prinzipien für Scaled
SAFe® Product Owner/Product Manager (Englisch)
Delivering value through effective Program Increment execution With SAFe® Product Owner/Product Manager Certification. Based on version 5.1 of SAFe Develop the skillsets needed to guide the delivery of value in a Lean enterprise—and learn about the activities, tools, and mechanics used to manage backlogs and programs—by becoming a SAFe® Product Owner/Product Manager (POPM). During this two-day
Leading SAFe® 6.0 – SAFe® Agilist (SA) mit Zertifikat
Dauer: 2 Tage Kursziele In den zwei bzw. drei Kurstagen werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe®) erlernen und wie verschiedene agile Arbeitsmethoden bei der Software-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vielen Teams durch Agile Release Trains zu ermöglichen. Durch Anwendung von Prinzipien für Scaled
Leading SAFe® 6.0 – SAFe® Agilist (SA) mit Zertifikat
Dauer: 2 Tage Kursziele In den zwei bzw. drei Kurstagen werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe®) erlernen und wie verschiedene agile Arbeitsmethoden bei der Software-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vielen Teams durch Agile Release Trains zu ermöglichen. Durch Anwendung von Prinzipien für Scaled
Leading SAFe® 5.1 – SAFe® Agilist (SA) (english)
Language: English Duration: 2 days or 3 days Course objectives During these two or three days course, attendees will gain the knowledge necessary to lead a Lean-Agile enterprise by leveraging the Scaled Agile Framework® (SAFe®), and its underlying principles derived from Lean, systems thinking, Agile development, product development flow, and DevOps. They will also
SAFe® for Teams
Aufbau der Teamagilität für agile Release-Zyklen mit SAFe® Practitioner (SP) Zertifizierung. In diesem Kurs werden die Sie Fähigkeiten aufbauen, die Sie benötigen, um ein leistungsstarkes Teammitglied eines Agile Release Train (ART) zu werden und lernen, wie Sie effektiv mit anderen Teams zusammenarbeiten können, indem Sie SAFe® Practitioner (SP) werden. Während dieses zweitägigen Kurses erhalten
Digital Design Professional (DDP) – Foundation Level
Duration: 3 Days Motivation „A self-confident design profession is the key to successful and sustainable digitalization“. (Source: The Digital Design Manisfesto, Bitkom 2018) The new program DDP Foundation Level from IREB provides to all involved people on design and development processes for digital solutions the required competences. The program has its focus on the
Safe® 6.0 Lean Portfolio Management
Dauer: 3 Tage Kursziele In diesem dreitägigen Kurs lernen Sie die praktischen Tools und Techniken kennen, die zur Implementierung der Lean Portfolio Management-Funktionen für Strategie, Finanzierung von Investitionen, Agile Portfolio Operations und Lean Governance erforderlich sind. Sie werden die Möglichkeit haben, den aktuellen Status ihres Portfolios mit dem Portfolio Canvas-Tool zu erfassen und wichtige Geschäftsinitiativen
Leading SAFe® 6.0 – SAFe® Agilist (SA)
Kursziele In den zwei bzw. drei Kurstagen werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe®) erlernen und wie verschiedene agile Arbeitsmethoden bei der Software-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vielen Teams durch Agile Release Trains zu ermöglichen. Durch Anwendung von Prinzipien für Scaled Agile Framework®
SAFe® Product Owner/Product Manager (Englisch)
Language: English Duration: 2 days Delivering value through effective Program Increment execution With SAFe® Product Owner/Product Manager Certification. Based on version 5.1 of SAFe Develop the skillsets needed to guide the delivery of value in a Lean enterprise—and learn about the activities, tools, and mechanics used to manage backlogs and programs—by becoming a SAFe® Product Owner/Product
IT-Strategie, ITSM und Society 5.0
Enterprise-IT-Architekturmanagement (EAM) (Modul 2: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick Enterprise IT Architecture Management (EAM) EAM positionieren, Scoping und Valuemanagement; EA-Handlungs-felder mit Rollen und Verantwortlichkeiten; Szenarien für Use Cases, Methoden und Instrumente; EA-Governance und agile Organisation, Business-IT-Landschaften planen/steuern, Framework TOGAF Enterprise Architecture Management (EAM) im Unternehmenskontext positionieren EAM erfolgreich einführen und professionell neu ausrichten Hauptbereiche der Enterprise Architecture und ihre integrierte Dokumentation
Digital Business und IT-Management (Modul 3: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick IT-Managementaufgabe „Digitale Transformation“, Digitale Technologien und Plattformen, Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen, Management-Handlungsfelder für digitale Transformationsvorhaben, Digital Change Digitale Transformationen im Unternehmenskontext erfolgreich gestalten – eine Managementaufgabe Wandel der Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung – Trend „Digital Business“ Disruptionsfelder digitaler Transformation - Branchen-Beispiele Digital Business Management – beteiligte Managementdisziplinen Digitale Technologien, Plattformen, Anwendungen Digitale
Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement (Modul 4: IT-Strategie Lehrgang)
Inhalte im Überblick Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement – IT-Serviceprozesse und Framework ITIL, IT-Service-Strategie entwickeln und umsetzen (Roadmap), Strategische Assessments zu IT-Servicequalität. Service-Katalogmanagement und SLA-Management; SLA-Controlling Strategisches IT-Servicemanagement – Einordnung der IT-Serviceprozesse Strategische Teilprozesse im IT-Servicemanagement Framework für das IT-Servicemanagement (ITIL-Standards) Konzeptentwicklung zur Optimierung der Service-Delivery-Prozesse: Service Level Management, Financial Management for IT Services, Capacity Management,
IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen) (Modul 5: IT-Strategie Lehrgang)
Inhalte im Überblick IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen) – Multiprojektmanagement und Portfoliomanagement – Prozesse, Aufgaben und Boards; strategisches IT-Produktmanagement (IT-Systeme und IT-Plattformen; z. B. Cloud-Plattformen, Data Management, Integrationsplattformen), strategisches IT-Service-Portfolios, Application-Portfolio IT-Portfoliomanagement – IT-Portfolios an den Geschäftserfordernissen ausrichten managen Die Leistung der IT und ihr Angebot (incl. Wertversprechen für die Geschäftsführung) Service- und Projektportfolio
20. Swiss Forum: Service Desk – quo vadis? Shared Services – AI – Kommunikation
Auf dem 20. Swiss Business- und IT-Servicemanagement und Service Desk Forum 2023 werden wieder topaktuelle Themen und Trends vorgestellt: Business-Anforderungen und Sicherheitsherausforderungen erfordern das Management der IT-Komplexität (Zürcher Kantonalbank) IT Managed Services smart, sicher und individuell auf bauen – Ein Erfahrungsbericht der Akkodis Group AG We like it – Die Customer Support Journey zu mehr
Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT (Modul 6: IT-Strategie Lehrgang)
Inhalte im Überblick: Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT - Strategische IT-Personalplanung, Recruiting und Personalentwicklung, Leadership neu gedacht; Planung zukunftsfähiger IT-Investitionen, IT-Budgetierung, Kennzahlen (IT-Balanced Scorecard) und IT-Benchmarking Strategisches IT-Personal- und Ressourcenmanagement (für die IT-Organisation) Strategische IT-Personalplanung Personalbedarfe in der IT ermitteln Rollenkonzepte und Rollenorganisation IT-Personal-Recruiting - die neuen Formate Strategische Personalentwicklungsplanung IT-Leadership neu
IT-Partnermanagement und strategisches IT-Sourcing (Modul 7: IT-Strategie Lehrgang)
Inhalte im Überblick Aufgabenfelder und Standards des Relationship Managements Aspekte eines Relationship Managements (Zielsystem, Akteure etc.) Aufgabenfelder des Relationship Managements: Beziehungsnetzwerk aufbauen, Transaktionssysteme ausgestalten Prozess „Business Relationship Management (BRM)“ Stakeholder Management – wichtige strategische Partner für Projekte und Produkte/Services Stakeholder identifizieren und deren Interessen verstehen Bewertungskriterien für Stakeholder vereinbaren Stakeholder-Portfolio Bedrohungen und Chancen erkennen, Handlungsbedarf
IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management (Modul 8: IT-Strategie Lehrgang)
Inhalte im Überblick: IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management - Unternehmenssteuerung und Business-IT-Alignment, IT-Riskmanagement zu IT-Systemen und IT-Projekten, Cyber-Security-Policy und strategische Entscheidungen, Corporate IT-Compliance erfolgreich umsetzen IT-Governance – Handlungsfelder und Prozesse zentraler IT-Steuerung IT-Governance/IT-Steuerung - eine Grundorientierung Einordnung von IT-Governance – Prinzipien und Aufgaben Positionierung zentraler IT-Steuerung (Scoping) Handlungsfelder für IT-Governance Ausrichtung der IT
DevOps Foundation nach EXIN
Zum Thema DevOps entwickelt sich zum Industriestandard für Software-Entwicklung. Unternehmen, die DevOps-Prinzipien leben, verändern den Markt und lassen ihre Konkurrenz durch höhere Innovationsraten hinter sich. Durch den Wandel der Unternehmenskultur haben sie alle Stakeholder, von den Entwicklern bis zum Management-Team, auf ein gemeinsames Ziel eingeschworen: hochwertige Software zuverlässig und schnell zu entwickeln und auf
EAM und Daten
Datenarchitektur entwickeln und umsetzen: Data-Excellence, Datenintegration, Data-Governance (EAM Modul 3)
Datenstrategie und Datenarchitektur – Entwicklung und Umsetzung für exzellentes Datenmanagement Stoßrichtungen zur Datenstrategie vereinbaren (Vision, Mission, Ziele) Datenstrategien umsetzen – Roadmap und Masterplanung Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement Der Data-Architekt – Aufgaben und Anforderungsprofile Datenkataloge und CRUD-Matrizen - entwickeln, nutzen, pflegen Data-Architecture - Dokumentation und Use Cases Aufnahme der Ausgangslage bzw. Lagebeurteilung aus Sicht des
Business-Architecture und digitale Transformationen erfolgreich managen (EAM Modul 4)
Inhalte: Business Architecture analysieren und optimieren (Organisation, BPM, etc.) Business und IT-Alignment, Business Requirements ermitteln Business-Architecture vereinbaren und positionieren (Elemente) Geschäftsmodelle (Business Model Canvas) Digital Business Model Innovation: EAM als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Geschäftsprozesse als Element der Business-Architecture (incl. BPM) Rollen und Verantwortlichkeiten im Business Architecture Management Capability-Portfoliomanagement – Planung und Steuerung Einführung und
Applikationsarchitektur – Aufgaben und Werkzeuge der Application-/Solution-Architects (EAM Modul 2)
Inhalte: Herausforderungen und Handlungsfelder des Application Management Application-Integration und Automation, Application-Governance Handlungsfelder (Architekturmanagement, Development, Applikationsbetrieb, Applikationswartung) Rollen und Verantwortlichkeiten im Application Management Der Applikations- und Solution-Architekt – Aufgabenprofile und Q-Anforderungen Dokumentations-/Modellierungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten Ist-Solution-Architektur (modellbasiert) dokumentieren und kontinuierlich pflegen „Application Architecture Health Checks“ und „Architecture Diagnostics“ durchführen Application-Benefit-Analysen Planungs-, Design- und Entwicklungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten Soll-Applikationslandschaften
CON•ECT Enterprise Architecture Management 2023
Schwerpunkte der Konferenz: Best Practices, Fachvorträge und Praxisworkshops zu den Themenfeldern Enterprise Architecture als Schlüsselkompetenz: Wertbeitrag und Innovation Business Outcome Driven Architecture, neue Business Modelle Wie EAM zum Innovationstreiber werden kann Business Architecture Business Outcome Driven Architecture Agile Enterprise Architecture Data Architecture und IT-Architekturen (Application und Digital Architecture) Neue Formen der Data Architecture in Praxis-Test:
Erfolgreiches Unternehmens-Datenmanagement: Datenstrategien, Data Architecture, Datenintegration, Data Governance
Erfolgreiches Datenmanagement nimmt in Unternehmen und Dienstleistungsorganisationen aller Art einen immer höheren Stellenwert ein. Dabei gilt es nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen (etwa im Bereich der Datenspeicherung bzw. Datensicherung), sondern aktuelle Unternehmensdaten den Usern/Consumern/Entscheidern so bereitzustellen, dass diese wertschöpfend genutzt werden können. Wesentliche Voraussetzung für das Datenmanagement der Zukunft sind klare Strukturierungen der vorhandenen
Enterprise Architecture Management (EAM) – Einführung, Use Cases und EA-Governance
Architekturmanagement (EAM) in der Praxis verankern und positionieren Enterprise- und IT-Architekten als Drehscheibe digitaler Projekte Use Cases für erfolgreiche »Architekturarbeit«: digitale Transformation. IT-Landschaften planen/steuern, Compliance-Management Die Rolle der Unternehmensarchitektur sowie der Enterprise-Architekten (Business-, Systemund IT-Architekten) verändert sich im digitalen Zeitalter definitiv. Ohne die Verankerung eines guten Enterprise Architecture Managements wird die digitale Evolution für
Technologie-, Integrations- und Plattformarchitekturen entwickeln und umsetzen – als Live Online Seminar (EAM Modul 5)
Handlungsrahmen: Herausforderungen Integration/Automation/Selbststeuerung Integrationsprinzipien und Regulationen Integrationsmuster, Integration-Patterns Realtime-Integration und Integrationsplattformen Cloud-Datenplattformen und Automatisierungsmechanismen Automatische Erhebung von Cloud-Landschaften Selbststeuerung von Prozessen und Services Architekturmanagement und Intelligente Technologien (KI u. a.) Digitale Basistechnologien: Cloud, Connectivity, Big Data / Data Analytics, IoT, Mobility Einsatzszenarien digitaler Technologien: Künstliche Intelligenz/KI, AR/VR, RPA, Blockchain u. a. Anwendungen digitaler Technologien in
3. Swiss IT-Enterprise Architecture Management (EAM) Forum 2023
Geplante Themenschwerpunkte: Enterprise Architecture Einführung, Best Practice Beispiele Agile Enterprise Architecture Business Outcome Driven Architecture, Wertbeitrag der EA und Leitbild des Architekten/der Architektur Composable Architecture Spezifische Themen EA-Unterstützung bei Digitaler Resilienz Business Architecture Capabilities and Capability Based Planning Data Architecture Integration Architecture, Data Streaming, API Management Data Culture, Data Democratization Zielsetzung der Konferenz: Als effizienter
EAM kontinuierlich weiterentwickeln – EA-Services, Agile und Lean Organisation, Managementtools, Framework-Nutzung (EAM Modul 6)
EAM im Zeitalter von Transformation, Digitalisierung und datengetriebener Organisation Digital Business Model Innovation: Enterprise Architecture Management als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Customer Partner- und Experience Management - Kundenorientierung durch Kundenkanäle stärken Innovation Management: Die Zukunft des Unternehmens mit innovativen Technologien sichern EAM, API-Management: Applikationslandschaft mit digitalen Technologien modernisieren Datenarchitekturen mit Datenvirtualisierung und Echtzeit-Datastreaming aufbauen EAM
SAFe® for Architects
Mit SAFe® Architect Prüfung Architektur für einen kontinuierlichen Wertefluss mit SAFe® Der Kurs »SAFe® for Architects« bereitet System-, Lösungs- und Unternehmensarchitekten darauf vor, sich in der gesamten Organisation als effektive Führungskräfte und Change Agents zu engagieren, die kollaborativ Lösungen für die Architektur liefern. Während dieses dreitägigen Kurses lernen die Teilnehmenden die Rollen, Verantwortlichkeiten und die
Seminare
Enterprise-IT-Architekturmanagement (EAM) (Modul 2: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick Enterprise IT Architecture Management (EAM) EAM positionieren, Scoping und Valuemanagement; EA-Handlungs-felder mit Rollen und Verantwortlichkeiten; Szenarien für Use Cases, Methoden und Instrumente; EA-Governance und agile Organisation, Business-IT-Landschaften planen/steuern, Framework TOGAF Enterprise Architecture Management (EAM) im Unternehmenskontext positionieren EAM erfolgreich einführen und professionell neu ausrichten Hauptbereiche der Enterprise Architecture und ihre integrierte Dokumentation
Datenarchitektur entwickeln und umsetzen: Data-Excellence, Datenintegration, Data-Governance (EAM Modul 3)
Datenstrategie und Datenarchitektur – Entwicklung und Umsetzung für exzellentes Datenmanagement Stoßrichtungen zur Datenstrategie vereinbaren (Vision, Mission, Ziele) Datenstrategien umsetzen – Roadmap und Masterplanung Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement Der Data-Architekt – Aufgaben und Anforderungsprofile Datenkataloge und CRUD-Matrizen - entwickeln, nutzen, pflegen Data-Architecture - Dokumentation und Use Cases Aufnahme der Ausgangslage bzw. Lagebeurteilung aus Sicht des
Neue Strategien mit Lego Serious Play entwickeln und praktisch umsetzen
COVID-19 hat viele unserer Pläne verändert und wir müssen neue Strategien für unvorhersehbare Zeiten entwickeln. Die Methode Lego Serious Play ermöglicht Ihnen in kurzer Zeit Echtzeit-Strategien gemeinsam zu entwickeln. Sie können unterschiedliche Szenarien simulieren, Interventionen planen und mit einem gemeinsamen Modell von Teams und Organisationen systemische Auswirkungen erkennen. Am Ende des Tages werden Sie klare
Digital Business und IT-Management (Modul 3: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick IT-Managementaufgabe „Digitale Transformation“, Digitale Technologien und Plattformen, Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen, Management-Handlungsfelder für digitale Transformationsvorhaben, Digital Change Digitale Transformationen im Unternehmenskontext erfolgreich gestalten – eine Managementaufgabe Wandel der Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung – Trend „Digital Business“ Disruptionsfelder digitaler Transformation - Branchen-Beispiele Digital Business Management – beteiligte Managementdisziplinen Digitale Technologien, Plattformen, Anwendungen Digitale
Leading SAFe® 6.0 – SAFe® Agilist (SA) mit Zertifikat
Dauer: 2 Tage Kursziele In den zwei bzw. drei Kurstagen werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe®) erlernen und wie verschiedene agile Arbeitsmethoden bei der Software-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vielen Teams durch Agile Release Trains zu ermöglichen. Durch Anwendung von Prinzipien für Scaled
Business-Architecture und digitale Transformationen erfolgreich managen (EAM Modul 4)
Inhalte: Business Architecture analysieren und optimieren (Organisation, BPM, etc.) Business und IT-Alignment, Business Requirements ermitteln Business-Architecture vereinbaren und positionieren (Elemente) Geschäftsmodelle (Business Model Canvas) Digital Business Model Innovation: EAM als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Geschäftsprozesse als Element der Business-Architecture (incl. BPM) Rollen und Verantwortlichkeiten im Business Architecture Management Capability-Portfoliomanagement – Planung und Steuerung Einführung und
Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement (Modul 4: IT-Strategie Lehrgang)
Inhalte im Überblick Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement – IT-Serviceprozesse und Framework ITIL, IT-Service-Strategie entwickeln und umsetzen (Roadmap), Strategische Assessments zu IT-Servicequalität. Service-Katalogmanagement und SLA-Management; SLA-Controlling Strategisches IT-Servicemanagement – Einordnung der IT-Serviceprozesse Strategische Teilprozesse im IT-Servicemanagement Framework für das IT-Servicemanagement (ITIL-Standards) Konzeptentwicklung zur Optimierung der Service-Delivery-Prozesse: Service Level Management, Financial Management for IT Services, Capacity Management,
Applikationsarchitektur – Aufgaben und Werkzeuge der Application-/Solution-Architects (EAM Modul 2)
Inhalte: Herausforderungen und Handlungsfelder des Application Management Application-Integration und Automation, Application-Governance Handlungsfelder (Architekturmanagement, Development, Applikationsbetrieb, Applikationswartung) Rollen und Verantwortlichkeiten im Application Management Der Applikations- und Solution-Architekt – Aufgabenprofile und Q-Anforderungen Dokumentations-/Modellierungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten Ist-Solution-Architektur (modellbasiert) dokumentieren und kontinuierlich pflegen „Application Architecture Health Checks“ und „Architecture Diagnostics“ durchführen Application-Benefit-Analysen Planungs-, Design- und Entwicklungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten Soll-Applikationslandschaften
SAFe® Product Owner/Product Manager (Englisch)
Delivering value through effective Program Increment execution With SAFe® Product Owner/Product Manager Certification. Based on version 5.1 of SAFe Develop the skillsets needed to guide the delivery of value in a Lean enterprise—and learn about the activities, tools, and mechanics used to manage backlogs and programs—by becoming a SAFe® Product Owner/Product Manager (POPM). During this two-day
Erfolgreiches Unternehmens-Datenmanagement: Datenstrategien, Data Architecture, Datenintegration, Data Governance
Erfolgreiches Datenmanagement nimmt in Unternehmen und Dienstleistungsorganisationen aller Art einen immer höheren Stellenwert ein. Dabei gilt es nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen (etwa im Bereich der Datenspeicherung bzw. Datensicherung), sondern aktuelle Unternehmensdaten den Usern/Consumern/Entscheidern so bereitzustellen, dass diese wertschöpfend genutzt werden können. Wesentliche Voraussetzung für das Datenmanagement der Zukunft sind klare Strukturierungen der vorhandenen
CON·ECT - Das Netzwerk für ExpertenMehr anzeigen
CON·ECT - Das Netzwerk für ExpertenMehr anzeigen
2205307 Conect Agile Leadership
Programm Agile Leadership 2022
Swiss ITSM 2022 Vorjahresprogramm
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
Statements zu CON·ECT Business Academy und CON·ECT Informunity
Matias Eugster (Karer Consulting)

Matias Eugster
(Karer Consulting)
Als langjähriger Besucher von CON•ECT-Informunity Veranstaltungen und auch als gelegentlicher Vortragender war und sind diese Veranstaltungen immer ein Ort, wo der Austausch mit Gleichgesinnten mit gleichen Themenstellungen immer möglich war. Man konnte sich zu IT-Service Management Themen austauschen, wer hat welchen Standard wie im Einsatz, wo befinden wir uns
Peter Lieber (Sparx Services CE)

Peter Lieber
(Sparx Services CE)
Enterprise Architecture Management: ein Thema, das aktuell an die Spitze der IT-Agenda stürmt. Conect und Bettina Hainschink haben sich dem Thema EAM schon länger angenommen und es mit Trainings, Konferenzen und neu dem EAM Award in den richtigen Blickpunkt gesetzt. Conect beweist damit, dass sie Trendthemen eine Plattform bieten, lange, bevor es andere Veranstalter tun.… Read more „Peter Lieber, Parallel Entrepreneur, Sparx Services CE“
Salomé Wagner

Salomé Wagner
Seit über 10 Jahren begleite ich IT-Unternehmen bei einem sinnvollen, wirkungsorientierten Go-2-Market. Da braucht es einen starken Partner mit einer verlässlichen Professionalität in der Planung und Umsetzung wie die conect. Besonders die hybriden Formate und die mit Sorgfalt ausgesuchten Referate ermöglichen eine zielgruppengerechte Ansprache mit Wirkung.Salomé Wagner, Kommunikation für den digitalen Wandel: Marketing für… Read more „Salomé Wagner“