Meet Professionals. Learn from the best.
Upcoming Highlights!
Society 5.0 – Beeinflussen KI und andere disruptive Technologien das Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell?
Zum Thema Nach zwei sehr erfolgreichen Veranstaltungen Future Network/CON•ECT) von »Society in welchen das Konzept an sich sowie der Beitrag zu Lösungen kritischer Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft (Nachhaltigkeit!) auch unter Berücksichtigung der Risiken diskutiert werden konnten, soll diesmal ein besonderer Aspekt herausgegriffen werden: Welchen Einfluss haben KI und andere disruptive Technologien (z. B. Quantentechnologien,
IT im Wandel: Die Auflösung traditioneller Grenzen zwischen IT und Fachbereichen: Technologie, KI, Cloud, Architektur, Security und Auswirkung
. Studie zu Zukunftstrends von CAP GEMINI angefragt Improve Application Health by Breaking Up IT-Silos – Application Lifecycle Management @ Vodafone Germany Build Your Own Pega Cloud On Azure Best Practice aus dem Versicherungswesen zu Datenarchitektur angefragt Artificial Intelligence Technologiekritik als Wegweiser für eine intelligente Nutzung von Künstlicher Intelligenz Society 5.0 – Beeinflussen KI und
Agile Austria Conference 2026
Agility Beyond the Buzz – Was kommt, wenn der Hype geht? „Agile is dead.“ Kaum ein Satz provoziert die Community mehr – und kaum einer beschreibt treffender die Situation in vielen Unternehmen. Denn was einst als Antwort auf Komplexität begann, verkommt heute allzu oft zur Routine. Tägliche Stand-ups, Planungsmeetings, Boards voller Tasks – doch was bleibt
CON•ECT EAM 2025 – 8. EAM (Enterprise Architecture Management)-Tagung
. Themen EA im Zeitalter von KI und Automatisierung Business-IT-Alignment & Value Management EA-Governance, Standards & Frameworks Technologie- und Innovationsmanagement Nachhaltigkeit & Resilienz in der Unternehmensarchitektur Tooling & Architektur-Repositorys Change Management & EA-Kommunikation Data Architecture Cloud Architecture, Plattformen und Modernisierung der Applikationslandschaft Zielgruppe Head of EAM, IT-Leitung, CIOs und CDOs, IT-Enterprise-IT-Architekten, Application Architekten, Data Architekten Zum
6. Swiss IT-Enterprise Architecture Management (EAM)-Tagung 2026
. EA im Zeitalter von KI und Automatisierung Business-IT-Alignment & Value Management EA-Governance, Standards & Frameworks Technologie- und Innovationsmanagement Nachhaltigkeit & Resilienz in der Unternehmensarchitektur Tooling & Architektur-Repositorys Change Management & EA-Kommunikation Data Architecture Cloud Architecture, Plattformen und Modernisierung der Applikationslandschaft Zielgruppe Head of EAM, IT-Leitung, CIOs und CDOs, IT-Enterprise-IT-Architekten, Application-Architekten, Data- Architekten, IT Management Zum
Agile Transformation
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
Certified information Systems security Professional (CISSP) Training
in Zusammenarbeit mit SBA Research Warum soll man einen CISSP anstreben? Viele Unternehmen beginnen die CISSP (Certified Information Systems Security Professional) Zertifizierung als Grundlage für Ihre Arbeit im technischen, mittleren, oder Senior Management. Mit der Erlangung des CISSP – dem weltweit angesehenen Zertifikat im Sicherheitsbereich – beweisen Sie tiefgehende Kenntnisse in Sicherheitskonzepten, Umsetzung und
Leading SAFe® 5.1 – SAFe® Agilist (SA) mit Zertifikat – mit verlängerter Unterrichtszeit am ersten Kurstag
Je nach Lage: vor Ort oder Online Dauer: 2 Tage (mit verlängerter Unterrichtszeit am 1. Tag) Kursziele In den zwei bzw. drei Kurstagen werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe®) erlernen und wie verschiedene agile Arbeitsmethoden bei der Software-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vielen
VeriSM 0174 Foundation
Language: English VeriSM™ Foundation focuses on the VeriSM™ model which emphasizes the focus on value, outcomes, and the goals of an organization. It also includes a unique management mesh, the guidance for choosing the appropriate management practices to establish the product or service. It gives context to Service Management in the digital age
VeriSM™ Foundation
Language: English VeriSM™ Foundation focuses on the VeriSM™ model which emphasizes the focus on value, outcomes, and the goals of an organization. It also includes a unique management mesh, the guidance for choosing the appropriate management practices to establish the product or service. It gives context to Service Management in the digital age
Certified Secure Software Lifecycle Professional (CSSLP)
Sprache: Deutsch (Kursmaterial ist Englisch) Format: Vermittlung des Wissens durch Trainer, Umfangreiches Kursmaterial, Probeprüfungen Kursmaterial: Offizieller ISC² CSSLP Guide, Foliensammlung Voraussetzungen: Es kann jede/r an diesem Kurs teilnehmen, wobei Personen mit Erfahrung im Softwareentwicklungs- und Sicherheitsbereich und solidem technischen Verständnis am meisten von diesem Kurs profitieren werden. Nach Abschluss des Kurses Die TeilnehmerInnen
Digital Design Professional (DDP) – Foundation Level (Deutsch)
Duration: 3 Tage Motivation zum Thema »Eine selbstbewusste Gestaltungsprofession ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung«. (Aus dem Digital-Design-Manifest von Bitkom 2018.) Das neue Programm DDP Foundation Level von IREB soll Beteiligten am Gestaltungs- und Entwicklungsprozess einer digitalen Lösung die dafür erforderliche Kompetenzen vermitteln. Das zentrale Thema orientiert sich an den Leitlinien des
KI-Kompetenz Kompakt-Seminar
Wichtig zu wissen Mitarbeiter, die KI-Anwendungen einsetzen, müssen entsprechende Kompetenz dazu nachweisen. Das betrifft Nutzen genauso wie Rechtslage und insbesondere auch die Risiken. Insbesondere der Strafrahmen, der größer als bei der DSGVO ist (!), macht es relevant, die geforderte Kompetenz vor Einsatz von KI nachweisen zu können. Beschreibung Für reine Anwender von KI wurde dieses
IT-Strategy, ITSM and Society 5.0
IT-Strategien entwickeln & umsetzen, Strategische IT-Planung & IT-Steuerung (Modul 1: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick IT-Strategien entwickeln & umsetzen, Strategische IT-Planung & IT-Steuerung Positionsbestimmung für die IT (Visioning, Werte etc.), IT-Strategien entwickeln und kommunizieren (SWOT-Analysen, Zielkatalog, Teilstrategien, IT-Roadmapping); ITStrategien erfolgreich umsetzen (IT-Masterplan, IT- Projektportfolio), IT-Organisation; IT-Planungen; Strategisches IT-Controlling (KPIs, Benchmarking) Strategische Positionsbestimmung der IT-Organisation Ausgangslage und Erfolgsfaktoren ermitteln Stakeholder-Analyse vornehmen IT-Mission, Wertesystem und IT-Vision formulieren IT-Prinzipien als
IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management (Modul 8: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick: IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management Unternehmenssteuerung und Business-IT-Alignment, IT-Riskmanagement zu IT-Systemen und IT-Projekten, Cyber-Security-Policy und strategische Entscheidungen, Corporate IT-Compliance erfolgreich umsetzen IT-Governance – Handlungsfelder und Prozesse zentraler IT-Steuerung IT-Governance/IT-Steuerung - eine Grundorientierung Einordnung von IT-Governance – Prinzipien und Aufgaben Positionierung zentraler IT-Steuerung (Scoping) Handlungsfelder für IT-Governance Ausrichtung der IT an strategischen
Lehrgang: Strategisches IT-Management – Qualifizierung zum strategischen IT-Manager mit Zertifizierung
Online-Zertifikats-Lehrgang: Strategisches IT-Management - Qualifizierung zum strategischen IT-Manager: Dieser Lehrgang besteht aus 8 Modulen und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden - siehe Details unten (näheres dazu gerne per Anfrage). Inhalte/Module im Überblick Modul 1: IT-Strategien entwickeln & umsetzen, Strategische IT-Planung & IT-Steuerung Positionsbestimmung für die IT (Visioning, Werte etc.), IT-Strategien entwickeln und
DevOps Foundation nach EXIN
Zum Thema DevOps entwickelt sich zum Industriestandard für Software-Entwicklung. Unternehmen, die DevOps-Prinzipien leben, verändern den Markt und lassen ihre Konkurrenz durch höhere Innovationsraten hinter sich. Durch den Wandel der Unternehmenskultur haben sie alle Stakeholder, von den Entwicklern bis zum Management-Team, auf ein gemeinsames Ziel eingeschworen: hochwertige Software zuverlässig und schnell zu entwickeln und auf
Live Online Seminar: DevOps Professional nach EXIN
In diesem Training lernen Sie die Ziele und das Vokabular von DevOps kennen, den Nutzen für Ihr Business erkennen und in Ihre Organisation zu transferieren, Konzepte und Praktiken mit den Beziehungen zu ITIL, Agile und Lean Management, den Einsatz von DevOps in Ihrem Unternehmen, Integration in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. DevOps ist ein methodischer
Clean Code
Eines der häufigsten Probleme und Ursachen für Fehler ist unverständlicher und nicht wartbarer Code. Nicht mehr aktuelle Code Kommentare tragen zum Missverständnis bei, genauso wie Zahlen im Code, deren Bedeutung nicht eruiert werden kann. Diese und viele weitere Symptome tragen dazu bei, dass der Aufwand zur Umsetzung einer Anforderung immer größer wird. Im schlimmsten Fall
Agiles ITSM
Zum Thema Sie sind im Service Management oder in der Agilen Welt zu Hause Sie wollen verstehen, wo und warum sich Agile und Service Management unterscheiden Sie wollen an praktischen Beispielen sehen, wie sich Agile und Service Management ergänzen Ziel Sie erlangen einen Überblick über die Methoden von Agile Sie kennen die 6 Aktivitäten
Service Owner Empowerment und Environment
Das Training Service-Ownerschaft ist unser Expertenkurs für Sie. Als Teilnehmer werden Sie in die wesentlichen Aufgaben des Service Owners eingeführt. Ziel ist es, dass Sie der Verantwortung für den übertragenen Service umfänglich nachkommen können. Anhand von realen IT-Services zeigen wir Ihnen, welche Aspekte für Sie von besonderem Interesse sind, damit Sie in diesen Bereichen auf
EAM and Data
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance, Methoden-Toolkit, Einführung (EAM-Lehrgang Modul 1)
EAM im Unternehmenskontext positionieren – Scoping und Valuemanagement Ausgangslage und Erfolgsfaktoren ermitteln, Zielkatalog für EA vereinbaren Stakeholder-Analyse vornehmen Wertesystem und EA-Vision formulieren EA-Hauptbereiche – Applikationsarchitektur, Geschäftsarchitektur, Datenarchitektur, Technologiearchitektur EA-Metamodell und Unternehmensmodellierung Wertbeiträge der IT-Organisation ermitteln und kommunizieren (Value Management) EAM-Organisation – Aufgaben, Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten, Organisatorische Einordnung: Gremien, Stellen, Rollen Prozesse im Architekturmanagement (EA-Planungen,
Lehrgang Enterprise IT-Architekturmanagement. (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – mit Zertifizierung
Online-Zertifikats-Lehrgang: „Enterprise IT-Architekturmanagement“ - „Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten“: Dieser Lehrgang besteht aus 6 Modulen und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Jedes Modul kann auch unabhängig von den anderen alleine besucht werden. Modul 1: 25. September 2025 Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance,
Lehrgang Enterprise IT-Architekturmanagement. (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – mit Zertifizierung
Online-Zertifikats-Lehrgang: „Enterprise IT-Architekturmanagement“ - „Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten“: Dieser Lehrgang besteht aus 6 Modulen und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Jedes Modul kann auch unabhängig von den anderen alleine besucht werden. Modul 1: 24. September 2025 Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance,
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
Technologie- und Trendradare aufbauen und nutzen (Vorgehen und Erfahrungsaustausch)
,Inhalte: Technologie- und Trendradare sind heute ein wichtiges Instrumentarium für das Enterprise Architecture Management (EAM) sowie für das Innovationsmanagement in der Praxis. Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte und Vorgehensweisen zum Aufbau von Technologie- und Trendradaren dargelegt. Abgerundet werden diese durch Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis von Versicherungen, Banken, öffentliche Verwaltung/IT-Dienstleister sowie Logistikunternehmen
Applikationsarchitektur – Aufgaben und Werkzeuge der Application-/Solution-Architects (EAM-Lehrgang Modul 2)
Inhalte: Herausforderungen und Handlungsfelder des Application Management Application-Integration und Automation, Application-Governance Handlungsfelder (Architekturmanagement, Development, Applikationsbetrieb, Applikationswartung) Rollen und Verantwortlichkeiten im Application Management Der Applikations- und Solution-Architekt – Aufgabenprofile und Q-Anforderungen Dokumentations-/Modellierungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten Ist-Solution-Architektur (modellbasiert) dokumentieren und kontinuierlich pflegen „Application Architecture Health Checks“ und „Architecture Diagnostics“ durchführen Application-Benefit-Analysen Planungs-, Design- und Entwicklungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten Soll-Applikationslandschaften
Datenarchitektur entwickeln und umsetzen: Data-Excellence, Datenintegration, Data-Governance (EAM-Lehrgang Modul 3)
Datenstrategie und Datenarchitektur – Entwicklung und Umsetzung für exzellentes Datenmanagement Stoßrichtungen zur Datenstrategie vereinbaren (Vision, Mission, Ziele) Datenstrategien umsetzen – Roadmap und Masterplanung Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement Der Data-Architekt – Aufgaben und Anforderungsprofile Datenkataloge und CRUD-Matrizen - entwickeln, nutzen, pflegen Data-Architecture - Dokumentation und Use Cases Aufnahme der Ausgangslage bzw. Lagebeurteilung aus Sicht des
Business Architecture und digitale Transformationen erfolgreich managen (EAM-Lehrgang Modul 4)
Inhalte: Business Architecture analysieren und optimieren (Organisation, BPM, etc.) Business und IT-Alignment, Business Requirements ermitteln Business-Architecture vereinbaren und positionieren (Elemente) Geschäftsmodelle (Business Model Canvas) Digital Business Model Innovation: EAM als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Geschäftsprozesse als Element der Business-Architecture (incl. BPM) Rollen und Verantwortlichkeiten im Business Architecture Management Capability-Portfoliomanagement – Planung und Steuerung Einführung und
Seminars
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
KI-intensive Systeme – Wie baut man Softwaresysteme mit KI der Zukunft? (in englischer Sprache)
Dauer: 1 Tag (8h Basismodul) 8h Erweiterungsmodule KI-Technologien wie generative KI und LLMs gewinnen derzeit rapide an Bedeutung für die Softwareentwicklung und reichen weit über die Verwendung von Coding-Assistenten hinaus. Sie beeinflussen nicht nur, wie wir Software designen, entwickeln, testen und warten, sondern ermöglichen durch ihre Integration in Softwaresysteme auch die Entstehung einer neuen Art
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
CPRE Foundation Level (in englischer Sprache)
LIVE ONLINE Seminartermine können nach Vereinbarung auch in mehreren halbtägigen Blöcken abgehalten werden. Lernen Sie im virtuellen Klassenzimmer mit unseren Live-Trainern, gemeinsam mit weiteren TeilnehmerInnen und der Möglichkeit zur real-time Interaktion! Die Unterlagen werden Ihnen zur gewünschten Adresse zugesendet. Prüfungen können an einem Termin Ihrer Wahl online abgelegt werden. Motivation zum Thema »Zu
KI-intensive Systeme – Wie baut man Softwaresysteme mit KI der Zukunft?
Dauer: 1 Tag (8h Basismodul) 8h Erweiterungsmodule KI-Technologien wie generative KI und LLMs gewinnen derzeit rapide an Bedeutung für die Softwareentwicklung und reichen weit über die Verwendung von Coding-Assistenten hinaus. Sie beeinflussen nicht nur, wie wir Software designen, entwickeln, testen und warten, sondern ermöglichen durch ihre Integration in Softwaresysteme auch die Entstehung einer neuen Art
Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance, Methoden-Toolkit, Einführung (EAM-Lehrgang Modul 1)
EAM im Unternehmenskontext positionieren – Scoping und Valuemanagement Ausgangslage und Erfolgsfaktoren ermitteln, Zielkatalog für EA vereinbaren Stakeholder-Analyse vornehmen Wertesystem und EA-Vision formulieren EA-Hauptbereiche – Applikationsarchitektur, Geschäftsarchitektur, Datenarchitektur, Technologiearchitektur EA-Metamodell und Unternehmensmodellierung Wertbeiträge der IT-Organisation ermitteln und kommunizieren (Value Management) EAM-Organisation – Aufgaben, Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten, Organisatorische Einordnung: Gremien, Stellen, Rollen Prozesse im Architekturmanagement (EA-Planungen,
Lehrgang Enterprise IT-Architekturmanagement. (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – mit Zertifizierung
Online-Zertifikats-Lehrgang: „Enterprise IT-Architekturmanagement“ - „Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten“: Dieser Lehrgang besteht aus 6 Modulen und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Jedes Modul kann auch unabhängig von den anderen alleine besucht werden. Modul 1: 25. September 2025 Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance,
Lehrgang Enterprise IT-Architekturmanagement. (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – mit Zertifizierung
Online-Zertifikats-Lehrgang: „Enterprise IT-Architekturmanagement“ - „Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten“: Dieser Lehrgang besteht aus 6 Modulen und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Jedes Modul kann auch unabhängig von den anderen alleine besucht werden. Modul 1: 24. September 2025 Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance,
Künstliche Intelligenz: Einführung & Überblick als Voraussetzung für das AI-Zertifikat nach dem AI-Act
Wichtig zu wissen Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Diese verpflichtet alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sicherzustellen, dass Mitarbeitende mit KI-Bezug über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Beschreibung In unserem halbtägigen oder eintägigen KI-Führerschein entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag leichter und effizienter macht – von smartem Prompting bis zu wichtigen Aspekten wie Risiken und Compliance.
Technologie- und Trendradare aufbauen und nutzen (Vorgehen und Erfahrungsaustausch)
,Inhalte: Technologie- und Trendradare sind heute ein wichtiges Instrumentarium für das Enterprise Architecture Management (EAM) sowie für das Innovationsmanagement in der Praxis. Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte und Vorgehensweisen zum Aufbau von Technologie- und Trendradaren dargelegt. Abgerundet werden diese durch Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis von Versicherungen, Banken, öffentliche Verwaltung/IT-Dienstleister sowie Logistikunternehmen