Finanzdienstleister stehen vor zahlreichen Herausforderungen – von unvorhersehbaren regulatorischen Veränderungen bis hin zu historisch gewachsenen Datensilos. Wir haben im letzten Jahren gelernt, daraus neue Möglichkeiten abzuleiten, damit man endliche keine Angst vor Daten haben muss. Event-Sourcing, Data-Mesh & Co. ermöglichen uns nicht nur neuartige Datenarchitekturen, sondern auch sanfte Migration und einen effektiven Ressourcen-Einsatz. In ihrem
Studie
Global State of Information Security® Survey 2018 mit einem Schwerpunkt auf Österreich
Die Funktion des Chief Information Security Officers (CISO) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der GSISS 2018 zufolge, berichten in Österreich rund 43 % der CISOs (oder CSOs) an den Chief Privacy Officer, 24 % an die Unternehmensleitung und 14 % jeweils an den CIO (Chief Information Officer), den CTO (Chief Technology Officer) bzw. an den COO
Studie 2019: Wie serviceorientiert ist die IT heute wirklich?
Wie verbindlich ist die IT bei ihren Serviceversprechen? Wie gut ist das Serviceerlebnis aus Sicht der Anwender? Wie hat sich die Organisation innerhalb der IT durch die Servicezentrierung verändert? Viele IT-Organisationen befinden sich aktuell in einer Übergangsphase. Das Ziel dabei ist, sämtliche Leistungen der IT an sogenannten »Business-Services« mit klar definierten Leistungsversprechen auszurichten. Die so
Aktuelle M&A Studie – Die Rolle von Enterprise Architekten im M&A-Prozess
Enterprise Architekten sitzen in den meisten Unternehmen mit am Tisch, wenn es um Mergers & Acquisitions geht: Das zeigt das heute veröffentlichte LeanIX M&A Survey 2021. 80 Prozent der befragten EA- Experten sind in mindestens eine Phase im M&A-Prozess involviert – und zwar vor allem in die Post Merger Integration. Die vorliegende Studie zeigt eine
Global State of Information Security Survey 2018: Digital Trust Insights 2019
„Viele Organisationen müssen ihr digitales Risiko evaluieren und die Widerstandsfähigkeit im Hinblick auf das Unvermeidliche stärken.“ Dr. Christian Kurz, Leiter Forensic Technology Solutions und Cyberforensics, PwC Österreich Massive Verstöße im Bereich der Cybersicherheit sind beinahe alltäglich geworden und sorgen regelmäßig für Schlagzeilen, die Konsumenten und Führungskräfte in Unruhe versetzen. Trotz der Sensibilisierung für das Thema
Studie 2019: Ausweitung des IT Service Managements zum Enterprise Service Management
Wer macht ESM bereits heute? Wer treibt das ESM im Unternehmen? Wie sieht die Planung für ESM in der Zukunft aus?
Einführung von Enterprise Servicemanagement – Vorteile, Widerstände, Status quo und Best Practices
Der Einsatz eines Service Management Tools für alle Serviceprozesse im Unternehmen wie IT, HR, Facility Management scheint auf den ersten Blick eine gute Sache zu sein. Aber wie sieht das in der Praxis aus? In diesem Workshop werden die Ergebnisse einer topaktuellen Studie 2019 der IDG Research Services vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmer
Studie Enterprise Service Management – Status Quo
Wer treibt das Thema in den Betrieben? Wie ist der aktuelle Status? Wie wird sich das zukünftig entwickeln?