Loading Events

IT im Wandel: Die Auflösung traditioneller Grenzen zwischen IT und Fachbereichen: Technologie, KI, Cloud, Architektur, Security und Auswirkung

18. September 2025 12:00 - 17:00 H

Teilnahmegebühr:
Als IT-Anwender aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung kostenfrei
Als IT-Anbieter/-Berater zu € 390,– (+ 20 % MwSt.)

Anmeldefrist: 16. 9. 2025


.

  • Studie zu Zukunftstrends von CAP GEMINI angefragt
  • Improve Application Health by Breaking Up IT-Silos – Application Lifecycle Management @ Vodafone Germany
  • Build Your Own Pega Cloud On Azure
  • Best Practice aus dem Versicherungswesen zu Datenarchitektur angefragt
  • Artificial Intelligence
  • Technologiekritik als Wegweiser für eine intelligente Nutzung von Künstlicher Intelligenz
  • Society 5.0 – Beeinflussen KI und andere disruptive Technologien das Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell?

.

Zum Thema

In der heutigen von Digitalisierung und beschleunigtem Wandel geprägten Geschäftswelt lassen sich zunehmend Veränderungen in der Rollenverteilung zwischen IT und den Fachbereichen beobachten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative Technologien nicht nur zu implementieren, sondern sie als integralen Bestandteil ihrer Wertschöpfung zu nutzen. Dies führt zu einem fundamentalen Wandel: Die ehemals klar gezogene Grenze zwischen »IT macht Technik« und »Fachbereich macht Business« verschwimmt zunehmend – oder wird durch neue Formen der Zusammenarbeit vollständig neu gezogen.

Dieser Wandel ist kein rein technisches Phänomen. Er ist kulturell, strukturell und strategisch. Fachbereiche eignen sich technologische Kompetenzen an, etwa durch Low-Code-/No-Code-Platt- formen oder Data-Literacy-Initiativen, während sich die IT als Enabler und Co-Architekt der digitalen Geschäftsmodelle versteht. In erfolgreichen Unternehmen sehen wir cross-funktionale Teams, gemeinsame Produktverantwortung und geteilte KPIs – Ausdruck eines neuen, integrativen Denkens.

Die IT wird so zum strategischen Partner, der gemeinsam mit den Fachbereichen Produkte und Services gestaltet.

Studie zu Zukunftstrends von CAP GEMINI angefragt

.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Innovationsmanager, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeitsverantwortliche, IT und Digitalisierung, Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Telekommunikation, Bildung, Verkehr und Transport, Energie, Banken, Versicherungen

.

Agenda


Rainer Scheibehenne

Die Sicherheit, Stabilität und Kompatibilität unternehmenskritischer Applikationen ist in hohem Maße vom Wartungszustand (End-of-Life) der verwendeten 3rd-Party-Komponenten abhängig. Durch die Kopplung des Applikationsportfolios (basierend auf ALFABET) mit On-Premise- und Cloud-CMDBs hat die IT der Vodafone Deutschland jederzeit die aktuelle Transparenz über den »Application Health State« ihrer Systeme. Notwendige Wartungsprojekte können frühzeitig geplant und budgetiert und dem Projektportfolio hinzugefügt werden.



Balazs Vizi

Take control of your Pega platform by building your own cloud environment on Microsoft Azure. Learn how to modernize your Pega deployment with containerization and Azure-native services to boost agility, scalability, and operational efficiency. Discover how to elevate your security posture while unlocking the full potential of a flexible, future-ready architecture.



Gábor Szabó

Whoever worked with the security team in an Enterprise environment knows that protecting our data is non-negotiable. Discover how to unlock advanced AI capabilities from Azure while keeping your sensitive data fully on-premises. Learn how to meet the strictest security requirements without sacrificing innovation.



Clemens Cap

Mit der Ankündigung von Chat­GPT wurde im Bereich der künstlichen Intelligenz ein neues Kapitel technologischer Innovation aufgeschlagen.

Erst eine konstruktive Technologiekritik kann uns vom Gipfel überzogener Erwartungen durch das Tal der Enttäuschungen hin zu einer sinnvollen und produktiven Nutzung technischer Innovationen führen. Diese Lehre aus dem Hype-Zyklus von Gartner ist gerade bei der künstlichen Intelligenz wichtig, da sie hohes gesellschaftliches Disruptionspotential mit sich bringt und den Stellenwert des Menschen in der technologisch veränderten Gesellschaft verschiebt. Die mühevoll erarbeiteten Errungenschaften der Auf‌klärung und die mit ihr verbundenen Wertvorstellungen vom gebildeten Menschen können nur aufrecht erhalten werden, wenn wir künstliche Intelligenz als Werkzeug benutzen und seine Bedeutung für die Entscheidungsfindung nicht zu sehr überschätzen.

Der Vortrag zeigt an provokativen Beispielen neue Chancen und Gefahren auf.



Erwin Schoitsch

Welchen Einfluss haben KI und andere disruptive Technologien (z. B. Quantentechnologien, Nanotechnologien, mobile Systeme mit Schwarmintelligenz) auf Wirtschaft und Gesellschaft? Sind unsere Werte (Demokratie, Menschenrechte, Freiheit, Wohlstand und Sicherheit für alle, »No one left behind« (Diversität, Inklusion), Umwelt und Klimapolitik, Arbeitswelt, Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft, unsere Stellung in der globalen Welt) gefährdet oder werden sie unterstützt? Müssen Modifikation an der Vision von Society 5.0 vorgenommen werden, die ja vor »ChatGPT« erstellt wurde?Können wir den »Europäischen Weg« halten oder stehen wir uns mit zu viel Einschränkungen ideeller Art (AI-Ethik, Privacy usw.) eher selbst im Wege und werden von anderen Regionen ins Eck gestellt? Werden Innovationen behindert oder eher sogar vorbildlich für die Welt gestaltet? Die Veranstaltung soll uns helfen, Orientierung zu finden, Möglichkeiten erkennen und Risiken vermeiden.