6. Swiss IT-Enterprise Architecture Management (EAM)-Tagung 2026
.
- Strategic Enterprise Architecture
- EA im Zeitalter von KI und Automatisierung
- Digital Sovereignty
- AI Sovereignty
- Business-IT-Alignment & Value Management
- EA-Governance, Standards & Frameworks
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Nachhaltigkeit & Resilienz in der Unternehmensarchitektur
- Tooling & Architektur-Repositories
- Change Management & EA-Kommunikation
- Legacy Modernisierung & Cloud
- Secure Enterprise Architecture
- Best Practices aus allen Branchen
.
Zum Geleit
Das Swiss Enterprise Architecture Management (EAM) Forum 2026 ist der zentrale Treffpunkt für die führenden Köpfe im Bereich der Unternehmensarchitektur in der Schweiz. In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte sind Enterprise-Architekten unverzichtbar. Sie bauen Brücken zwischen Geschäftsstrategien und IT-Lösungen und sorgen dafür, dass Unternehmen agil, sicher und zukunftsfähig bleiben – und zwar auf höchstem Niveau.
Enterprise Architecture (EA) ist das Rückgrat moderner Unternehmen. Sie ermöglicht es, Geschäftsziele effizient zu erreichen, Innovationen voranzutreiben und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Damit ist sie für jedes moderne Unternehmen unverzichtbar. EA bietet die Struktur und die Werkzeuge, um selbst komplexe IT-Umgebungen zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Systeme und Prozesse nahtlos zusammenarbeiten – und zwar so, wie es sein muss.
In diesem Jahr steht der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Mittelpunkt, um die Arbeit der Enterprise-Architekten zu unterstützen. KI revolutioniert die Datenanalyse, Entscheidungsfindung und Systemoptimierung. Ein weiteres zentrales Thema ist die Ablösung von Legacy-Systemen, unterstützt durch KI, sowie agile Architekturen und die Sicherheit und Resilienz von IT-Landschaften.
Die Konferenz unterstreicht die zentrale Rolle der Unternehmensarchitektur bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen und resilienten IT-Landschaft. Der EAM Award ehrt die herausragenden Projekte in D-A-CH in diesem Bereich . Mehr dazu auf www.conect.at/eam-award-2026 Einreichungen bis 1. März 2026.
Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch mit Fachkollegen. Melden Sie sich noch heute an und gestalten Sie die Zukunft der Enterprise-Architektur aktiv mit.
Zielgruppe
Head of EAM, IT-Leitung, CIOs und CDOs, IT-Enterprise-IT-Architekten, Application-Architekten, Data- Architekten, IT Management
Programmkomitee
Claus Hintermeier (Zürcher Kantonalbank)
Andreas Pirkner (Erste Assetmanagement
Bettina Hainschink (CON•ECT Informunity)
Franz Sievers (Swisscom)
Jochen Seiner (BRZ)
Daniela Carmen Reimelt (Concordia Versicherungen)
Günther Krähan (Raiffeisen Bank International)
Agenda
Arik Jung
Die Open Group hat 2022 den TOGAF-Standard in 10. Version, zusammen mit einem neuen Zertifizierungsprogramm, veröffentlicht. Im Vortrag wird aufgezeigt, welche strukturellen und inhaltlichen Änderungen sich im Vergleich zur vorherigen Version, TOGAF 9.2., ergeben haben und wie das neue Zertifizierungsprogramm mit den stärker an Rollen orientierten Zertifizierungswegen aussieht. Ausserdem werden ausgewählte neue Konzepte kurz vorgestellt und diskutiert.
Der Vortrag richtet sich an Personen, welche Vorwissen aus TOGAF 9 besitzen, ist interaktiv gestaltet und bietet Raum für Fragen und Diskussionen.
Marianne Schnellmann
Enterprise Architecture Management (EAM) ist mit Kosten verbunden, da es den Einsatz von Personal, Zeit und Werkzeugen erfordert. Diese Kosten führen zwangsläufig zur Frage nach den potenziellen Vorteilen von EAM. Derzeit untersuchen wir sowohl den erwarteten als auch den tatsächlichen Nutzen. In dieser Präsentation werde ich einige der ersten Ergebnisse vorstellen.
Ein vertieftes Verständnis der potenziellen Vorteile von EAM ermöglicht es, Strategien zu entwickeln, die auf spezifische organisatorische Kontexte und Zielsetzungen zugeschnitten sind und dadurch das Kosten-Nutzen-Verhältnis von EAM verbessern können.
Christian Baier David Baier
Die Modernisierung von RPG-Anwendungen stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen: unklare Projektaufwände, Wissensverlust durch ausscheidende Experten, steigende Kosten alter Plattformen und die Gefahr, dass die Zielarchitektur schon während der Umsetzung wieder veraltet. Klassische Migrationsansätze führen häufig zu langwierigen Projekten, die IT-Ressourcen binden und strategische Innovationen blockieren.
Mit dem AI Upcycler der Low-Code-Plattform von Thinkwise lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen. Am Beispiel einer RPG-Anwendung zeigt der Vortrag, wie Künstliche Intelligenz den Modernisierungsprozess beschleunigt und in wenigen Schritten eine moderne, modellbasierte Architektur schafft. Unternehmen können dadurch sehr schnell live gehen, Risiken minimieren und unmittelbar eine belastbare Basis für kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation schaffen.
Enterprise-Architekten erhalten praxisnahe Learnings aus realen Projekten, darunter:
- Architekturimplikationen: Wie RPG-Logik automatisiert in eine zukunftsfähige Plattform überführt wird.
- Governance & Risiko: Wie frühe Go-Lives die Projektunsicherheit und den Widerstand im Management reduzieren.
- Integration & Weiterentwicklung: Wie neue Technologien und Funktionen nach der Transformation beschleunigt angebunden werden können.
- Nachhaltigkeit: Wie Organisationen verhindern, jemals wieder in eine Legacy-Sackgasse zu geraten.
So wird aus einem langwierigen Risiko ein schneller, sicherer und nachhaltiger Modernisierungspfad – mit unmittelbarem Mehrwert für Business und IT.
Herbert Stauffer
.






