Society 5.0 – Beeinflussen KI und andere disruptive Technologien das Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell?
Zum Thema
Nach zwei sehr erfolgreichen Veranstaltungen Future Network/CON•ECT) von »Society 5.0«, in welchen das Konzept an sich sowie der Beitrag zu Lösungen kritischer Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft (Nachhaltigkeit!) auch unter Berücksichtigung der Risiken diskutiert werden konnten, soll diesmal ein besonderer Aspekt herausgegriffen werden: Welchen Einfluss haben KI und andere disruptive Technologien (z. B. Quantentechnologien, Nanotechnologien, mobile Systeme mit Schwarmintelligenz) auf Wirtschaft und Gesellschaft? Sind unsere Werte (Demokratie, Menschenrechte, Freiheit, Wohlstand und Sicherheit für alle, »No one left behind« (Diversität, Inklusion), Umwelt und Klimapolitik, Arbeitswelt, Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft, unsere Stellung in der globalen Welt) gefährdet oder werden sie unterstützt? Müssen Modifikation an der Vision von Society 5.0 vorgenommen werden, die ja vor »ChatGPT« erstellt wurde? Können wir den »Europäischen Weg« halten oder stehen wir uns mit zuviel Einschränkungen ideeller Art (AI-Ethik, Privacy usw.) eher selbst im Wege und werden von anderen Regionen ins Eck gestellt? Werden Innovationen behindert oder eher sogar vorbildlich für die Welt gestaltet? Die Veranstaltung soll uns helfen, Orientierung zu finden, Möglichkeiten erkennen und Risiken vermeiden.
Technologiekritik als Wegweiser für eine intelligente Nutzung von KI
Mit der Ankündigung von ChatGPT wurde im Bereich der künstlichen Intelligenz ein neues Kapitel technologischer Innovation aufgeschlagen.
Erst eine konstruktive Technologiekritik kann uns vom Gipfel überzogener Erwartungen durch das Tal der Enttäuschungen hin zu einer sinnvollen und produktiven Nutzung technischer Innovationen führen. Diese Lehre aus dem Hype-Zyklus von Gartner ist gerade bei der künstlichen Intelligenz wichtig, da sie hohes gesellschaftliches Disruptionspotential mit sich bringt und den Stellenwert des Menschen in der technologisch veränderten Gesellschaft verschiebt. Die mühevoll erarbeiteten Errungenschaften der Aufklärung und die mit ihr verbundenen Wertvorstellungen vom gebildeten Menschen können nur aufrecht erhalten werden, wenn wir künstliche Intelligenz als Werkzeug benutzen und seine Bedeutung für die Entscheidungsfindung nicht zu sehr überschätzen.
Der Vortrag zeigt an provokativen Beispielen neue Chancen und Gefahren auf.