Lade Events

IT im Wandel: Die Auf‌lösung traditioneller Grenzen zwischen IT und Fachbereichen

18. September 2025 14:00 - 18:30 Uhr

In der heutigen, von Digitalisierung und beschleunigtem Wandel geprägten Geschäftswelt, lassen sich zunehmend Veränderungen in der Rollenverteilung zwischen IT und den Fachbereichen beobachten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative Technologien nicht nur zu implementieren, sondern sie als integralen Bestandteil ihrer Wertschöpfung zu nutzen. Dies führt zu einem fundamentalen Wandel: Die ehemals klar gezogene Grenze zwischen »IT macht Technik« und »Fachbereich macht Business« verschwimmt zunehmend – oder wird durch neue Formen der Zusammenarbeit vollständig neu gezogen.

Dieser Wandel ist kein rein technisches Phänomen. Er ist kulturell, strukturell und strategisch. Fachbereiche eignen sich technologische Kompetenzen an, etwa durch Low-Code-/No-Code-Plattformen oder Data Literacy-Initiativen, während sich die IT als Enabler und Co-Architekt der digitalen Geschäftsmodelle versteht. In erfolgreichen Unternehmen sehen wir cross-funktionale Teams, gemeinsame Produktverantwortung und geteilte KPIs – Ausdruck eines neuen, integrativen Denkens.

Die IT wird so zum strategischen Partner, der gemeinsam mit den Fachbereichen Produkte und Services gestaltet. IT-Service-Management muss sich in diesem Kontext weiterentwickeln: weg von der reinen Betriebsstabilität hin zur aktiven Mitgestaltung von Business-Innovation und Time-to-Market.

1. Themenschwerpunkt: Auf‌lösung der IT-Fachbereichsgrenzen
2. Themenschwerpunkt: Wertorientierung im Service Portfolio
3. Themenschwerpunkt: KI, Automatisierung und neue Technologien
4. Themenschwerpunkt: Kulturwandel und Veränderungsmanagement
5. IT strategisch und resilient sourcen – neue Wege im Service-Delivery

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Innovationsmanager, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeitsverantwortliche, IT und Digitalisierung, Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Telekommunikation, Bildung, Verkehr und Transport und Energie