24. November 2021 Mit Daten Wert schöpfen [P]

Papers: Anwendung künstlicher Intelligenz zur Vorhersage des Unfallrisikos im öffentlichen Straßenverkehr – Alexander Hartl-Schmitzer (Kapsch) Wartungsanlagen mittels Digitalisierung weiterentwickeln und auszubauen – Thomas Nitsche (Otis) Prescriptive Analytics – Optimization meets Data Science and Artificial Intelligence – FH-Prof. Affenzeller (FH Hagenberg) Videos: coming soon!

Wartungsanlagen mittels Digitalisierung weiterentwickeln und auszubauen [P]

Otis, gegründet vor fast 170 Jahren, hat mit der Erfindung der Sicherheitsbremseinrichtung den Aufzugsbau und damit den Hochhausbau aus der Taufe gehoben. Dies ermöglichte eine signifikante Änderung des Städtebaus und des Lebens innerhalb der Städte, worin Aufzüge und Fahrtreppen eine wesentliche Rolle spielen. Mindestens ebenso hat die Digitalisierung eine enorme Auswirkung auf unseren zukünftigen Lebensrhythmus

Anwendung künstlicher Intelligenz zur Vorhersage des Unfallrisikos im öffentlichen Straßenverkehr [P]

Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI), die auf Algorithmen des maschinellen Lernens basieren, verändern die Welt nicht nur durch die Automatisierung von Dienstleistungen, sondern auch durch die Vorhersage von Mustern und die Bereitstellung von Empfehlungen.Bei der Anwendung auf den ITS-Bereich können KI-Anwendungen Vorhersagen treffen, die es Verkehrsorganisationen ermöglichen, sich stärker auf die Risikoüberwachung und -prävention zu

Prescriptive Analytics – Optimization meets Data Science and Artificial Intelligence [P]

Prescriptive Analytics ist ein Querschnittsthema in einer Querschnittsdisziplin oder, anders gesagt, eine synergetische Hybridisierung von verschiedenen Methoden und Algorithmen der Statistik, Informatik, Künstlichen Intelligenz, Data Science und Optimierung. Der Anspruch ist es, optimierte Handlungsvorschläge in verschiedenen Anwendungsbereichen zur Verfügung zu stellen. Somit werden in der digitalen Welt gewonnene Erkenntnisse wieder in die echte Welt zurückgeführt

SAFe® vs ING Agile Framework ein Vergleich

Die ING hat in Österreich die agile Transformation 2018 abgeschlossen. Basis für die Transformation war das Konzept der ING Gruppe „One agile Way of Working“. Dieses Konzept baut auch auf das „Agiles Manifest“ auf und agile Methoden wie Scrum und Kanban auf. Lean Startup und Design Thinking sind zu einer eigenen Innovationsmethode PACE zusammengeführt worden.

OKRs (Objective Key Results) – ein Reisebericht der T-Systems [V]

Ende 2018 machte sich eine Gruppe Führungskräfte der T-Systems on site services GmbH auf eine Reise zu neuen Ufern. Agile Leadership war das Land der Verheißung. Teil der Reise war es, althergebrachte Zielsysteme durch ein modernes System zu ersetzen, dass den Erfahrungen aus agilem Projektvorgehen und der Führung agiler Mitarbeiter Rechnung tragen sollte. OKRs, Objectives

Datenstrategien, Datenarchitektur-Entscheidungen und IT-Plattformen – Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation [V][M]

Eine Datenstrategie hat zum Ziel, die Erhebung, die Speicherung, das Management und alle Wege des Teilens und der Verwendung von Daten im Unternehmen zu verbessern. Bedingungen für eine effiziente Datenstrategie: Alle Datenressourcen so aufgestellt sein, dass sie einfach und effizient genutzt, geteilt und bewegt werden können. Daten werden wie ein entscheidendes Asset für das Unternehmen

Security by Design: Mit Methode und Regelwerk Bedrohungen analysieren und Risiken bewerten [V]

Sicherheitsanalysen etablieren sich nur langsam in den IT-Entwicklungsprozessen. Dabei sind jetzt Software intensive Branchen mit sicherheitskritischer Infrastruktur durch den Regulator dazu verpflichtet, wie zum Beispiel UNECE WP29 / ISO/SAE-21434. Cyber Security Modelling mit ThreatGet setzt „Security by Design” konsequent um. Damit werden mögliche Bedrohungspotenziale identifiziert, dokumentiert und sicherheitskritische Probleme mit Lösungsvorschlägen adressiert. Als Grundlage dient

Strategie, Agilität und Standardisierung [V]

Vor einigen Jahren waren in der Enterprise Architecture Management (EAM) Community noch die Technologie-Architektur im Fokus; mittlerweile geht der Trend eher in Richtung des »Business« – also der Business Capability Maps, Funktions- und Prozesslandkarten etc. Damit reift unsere Meinung nach die EAM-Disziplin: die »alten« Abgrenzungsthemen zu bspw. CMDBs und UML-Aspekten sind nicht mehr so zentral.

Escrow – was ist bei Software-Hinterlegung zu beachten?

In diesem Vortrag werden wichtige Aspekte bei der treuhändischen Hinterlegung von Software behandelt. Wie geht man vor? Was ist zu beachten? Der Vortrag behandelt folgende Themen: Strategische Ziele der Software-Treuhandschaft und Vertragskonstruktion Kosten-Modelle Investitionsschutz Zugrunde liegende Architekturen und Komponenten Periodizität der SW-Hinterlegung Einspruch und Herausgabe-Bedingungen