DevOps Foundation nach EXIN

  Zum Thema DevOps entwickelt sich zum Industriestandard für Software-Entwicklung. Unternehmen, die DevOps-Prinzipien leben, verändern den Markt und lassen ihre Konkurrenz durch höhere Innovationsraten hinter sich. Durch den Wandel der Unternehmenskultur haben sie alle Stakeholder, von den Entwicklern bis zum Management-Team, auf ein gemeinsames Ziel eingeschworen: hochwertige Software zuverlässig und schnell zu entwickeln und auf

Society 5.0 – Nachhaltig Leben: Umwelt, Mobilität, Wirtschaft

Nach der sehr erfolgreichen Veranstaltung von Future Network/CON°ECT) „Society 5.0“ im Herbst vorigen Jahres, in welcher die Möglichkeiten, aber auch die Risiken umfassend dargelegt und diskutiert werden konnten, wollen wir jetzt besonders aktuelle Aspekte herausgreifen: Kritische Probleme unserer Gesellschaft, die uns alle betreffen und wozu ein zukunftsweisendes Modell wie Society 5.0, welches auf Technologie basiert

Service Owner Empowerment und Environment

Das Training Service-Ownerschaft ist unser Expertenkurs für Sie. Als Teilnehmer werden Sie in die wesentlichen Aufgaben des Service Owners eingeführt. Ziel ist es, dass Sie der Verantwortung für den übertragenen Service umfänglich nachkommen können. Anhand von realen IT-Services zeigen wir Ihnen, welche Aspekte für Sie von besonderem Interesse sind, damit Sie in diesen Bereichen auf

IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management (Modul 8: IT-Strategie Lehrgang)

Inhalte im Überblick: IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management – Unternehmenssteuerung und Business-IT-Alignment, IT-Riskmanagement zu IT-Systemen und IT-Projekten, Cyber-Security-Policy und strategische Entscheidungen, Corporate IT-Compliance erfolgreich umsetzen   IT-Governance – Handlungsfelder und Prozesse zentraler IT-Steuerung IT-Governance/IT-Steuerung – eine Grundorientierung Einordnung von IT-Governance – Prinzipien und Aufgaben Positionierung zentraler IT-Steuerung (Scoping) Handlungsfelder für IT-Governance Ausrichtung der IT

IT-Partnermanagement und strategisches IT-Sourcing (Modul 7: IT-Strategie Lehrgang)

Inhalte im Überblick Aufgabenfelder und Standards des Relationship Managements Aspekte eines Relationship Managements (Zielsystem, Akteure etc.) Aufgabenfelder des Relationship Managements: Beziehungsnetzwerk aufbauen, Transaktionssysteme ausgestalten Prozess „Business Relationship Management (BRM)“ Stakeholder Management – wichtige strategische Partner für Projekte und Produkte/Services Stakeholder identifizieren und deren Interessen verstehen Bewertungskriterien für Stakeholder vereinbaren Stakeholder-Portfolio Bedrohungen und Chancen erkennen, Handlungsbedarf

Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT (Modul 6: IT-Strategie Lehrgang)

Inhalte im Überblick: Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT – Strategische IT-Personalplanung, Recruiting und Personalentwicklung, Leadership neu gedacht; Planung zukunftsfähiger IT-Investitionen, IT-Budgetierung, Kennzahlen (IT-Balanced Scorecard) und IT-Benchmarking   Strategisches IT-Personal- und Ressourcenmanagement (für die IT-Organisation) Strategische IT-Personalplanung Personalbedarfe in der IT ermitteln Rollenkonzepte und Rollenorganisation IT-Personal-Recruiting – die neuen Formate Strategische Personalentwicklungsplanung IT-Leadership neu

20. Swiss Forum: Service Desk – quo vadis? Shared Services – AI – Kommunikation

Auf dem 20. Swiss Business- und IT-Servicemanagement und Service Desk Forum 2023 werden wieder topaktuelle Themen und Trends vorgestellt: Business-Anforderungen und Sicherheitsherausforderungen erfordern das Management der IT-Komplexität (Zürcher Kantonalbank) Hyper Performance Service Desk an einem ausgewählten Kundenbeispiel der Akkodis Germany IT Services GmbH We like it – Die Customer Support Journey zu mehr Kundenzufriedenheit und

IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen) (Modul 5: IT-Strategie Lehrgang)

Inhalte im Überblick   IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen) – Multiprojektmanagement und Portfoliomanagement – Prozesse, Aufgaben und Boards; strategisches IT-Produktmanagement (IT-Systeme und IT-Plattformen; z. B. Cloud-Plattformen, Data Management, Integrationsplattformen), strategisches IT-Service-Portfolios, Application-Portfolio   IT-Portfoliomanagement – IT-Portfolios an den Geschäftserfordernissen ausrichten managen Die Leistung der IT und ihr Angebot (incl. Wertversprechen für die Geschäftsführung) Service- und Projektportfolio

Workshop: Agiles ITSM

Modul 1: Was ist Agile? Ziel: Schaffen gemeinsames Verständnis Definition(en) von Agile Agiles Mindset Agile Kultur Agile Methoden Modul 2: Agiles Manifest, Agile Prinzipien und ITIL Guiding Princples? Ziel: Erarbeiten und Verstehen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede 4 Werte des Agiles Manifest 12 Prinzipien des Agilen Manifest 7 Prinzipien von ITIL 9 SAFe (Scales Agile Framework

Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement (Modul 4: IT-Strategie Lehrgang)

Inhalte im Überblick Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement – IT-Serviceprozesse und Framework ITIL, IT-Service-Strategie entwickeln und umsetzen (Roadmap), Strategische Assessments zu IT-Servicequalität. Service-Katalogmanagement und SLA-Management; SLA-Controlling   Strategisches IT-Servicemanagement – Einordnung der IT-Serviceprozesse Strategische Teilprozesse im IT-Servicemanagement Framework für das IT-Servicemanagement (ITIL-Standards) Konzeptentwicklung zur Optimierung der Service-Delivery-Prozesse: Service Level Management, Financial Management for IT Services, Capacity Management,