Eines der häufigsten Probleme und Ursachen für Fehler ist unverständlicher und nicht wartbarer Code. Nicht mehr aktuelle Code Kommentare tragen zum Missverständnis bei, genauso wie Zahlen im Code, deren Bedeutung nicht eruiert werden kann. Diese und viele weitere Symptome tragen dazu bei, dass der Aufwand zur Umsetzung einer Anforderung immer größer wird. Im schlimmsten Fall
DevOps & ITSM
DevOps Foundation nach EXIN
Zum Thema DevOps entwickelt sich zum Industriestandard für Software-Entwicklung. Unternehmen, die DevOps-Prinzipien leben, verändern den Markt und lassen ihre Konkurrenz durch höhere Innovationsraten hinter sich. Durch den Wandel der Unternehmenskultur haben sie alle Stakeholder, von den Entwicklern bis zum Management-Team, auf ein gemeinsames Ziel eingeschworen: hochwertige Software zuverlässig und schnell zu entwickeln und auf
SAFe® DevOps (Certified SAFe® DevOps Practitioner)
Dieser Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über dieDevOps-Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Markteinführung zu beschleunigen, indem der Wertfluss durch die kontinuierliche Lieferkette verbessert wird. Die Teilnehmenden werden den aktuellen Wertstrom durch ihre Delivery-Pipeline von der Idee bis zur Vermarktung abbilden und Praktiken identifizieren, die Engpässe beseitigen. Der Kurs vermittelt ein Verständnis für den gesamten
Live Online Seminar: DevOps Professional nach EXIN
In diesem Training lernen Sie die Ziele und das Vokabular von DevOps kennen, den Nutzen für Ihr Business erkennen und in Ihre Organisation zu transferieren, Konzepte und Praktiken mit den Beziehungen zu ITIL, Agile und Lean Management, den Einsatz von DevOps in Ihrem Unternehmen, Integration in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. DevOps ist ein methodischer
IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management (Modul 8: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick: IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management Unternehmenssteuerung und Business-IT-Alignment, IT-Riskmanagement zu IT-Systemen und IT-Projekten, Cyber-Security-Policy und strategische Entscheidungen, Corporate IT-Compliance erfolgreich umsetzen IT-Governance – Handlungsfelder und Prozesse zentraler IT-Steuerung IT-Governance/IT-Steuerung – eine Grundorientierung Einordnung von IT-Governance – Prinzipien und Aufgaben Positionierung zentraler IT-Steuerung (Scoping) Handlungsfelder für IT-Governance Ausrichtung der IT an strategischen
IT-Partnermanagement und strategisches IT-Sourcing (Modul 7: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick Aufgabenfelder und Standards des Relationship Managements Aspekte eines Relationship Managements (Zielsystem, Akteure etc.) Aufgabenfelder des Relationship Managements: Beziehungsnetzwerk aufbauen, Transaktionssysteme ausgestalten Prozess „Business Relationship Management (BRM)“ Stakeholder Management – wichtige strategische Partner für Projekte und Produkte/Services Stakeholder identifizieren und deren Interessen verstehen Bewertungskriterien für Stakeholder vereinbaren Stakeholder-Portfolio Bedrohungen und Chancen erkennen, Handlungsbedarf
Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT (Modul 6: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick: Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT Strategische IT-Personalplanung, Recruiting und Personalentwicklung, Leadership neu gedacht; Planung zukunftsfähiger IT-Investitionen, IT-Budgetierung, Kennzahlen (IT-Balanced Scorecard) und IT-Benchmarking Strategisches IT-Personal- und Ressourcenmanagement (für die IT-Organisation) Strategische IT-Personalplanung Personalbedarfe in der IT ermitteln Rollenkonzepte und Rollenorganisation IT-Personal-Recruiting – die neuen Formate Strategische Personalentwicklungsplanung IT-Leadership neu gedacht Führungsprinzipien
IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen) (Modul 5: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen) – Multiprojektmanagement und Portfoliomanagement – Prozesse, Aufgaben und Boards; strategisches IT-Produktmanagement (IT-Systeme und IT-Plattformen; z. B. Cloud-Plattformen, Data Management, Integrationsplattformen), strategisches IT-Service-Portfolios, Application-Portfolio IT-Portfoliomanagement – IT-Portfolios an den Geschäftserfordernissen ausrichten managen Die Leistung der IT und ihr Angebot (incl. Wertversprechen für die Geschäftsführung) Service- und Projektportfolio strukturieren und
Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement (Modul 4: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement IT-Serviceprozesse und Framework ITIL, IT-Service-Strategie entwickeln und umsetzen (Roadmap), Strategische Assessments zu IT-Servicequalität. Service-Katalogmanagement und SLA-Management; SLA-Controlling Strategisches IT-Servicemanagement – Einordnung der IT-Serviceprozesse Strategische Teilprozesse im IT-Servicemanagement Framework für das IT-Servicemanagement (ITIL-Standards) Konzeptentwicklung zur Optimierung der Service-Delivery-Prozesse: Service Level Management, Financial Management for IT Services, Capacity Management, Availability Management
Digital Business und IT-Management (Modul 3: IT-Strategie)
Inhalte im Überblick IT-Managementaufgabe „Digitale Transformation“, Digitale Technologien und Plattformen, Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen, Management-Handlungsfelder für digitale Transformationsvorhaben, Digital Change Digitale Transformationen im Unternehmenskontext erfolgreich gestalten – eine Managementaufgabe Wandel der Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung – Trend „Digital Business“ Disruptionsfelder digitaler Transformation – Branchen-Beispiele Digital Business Management – beteiligte Managementdisziplinen Digitale Technologien, Plattformen, Anwendungen Digitale Basistechnologien: