- Dieses Event hat bereits stattgefunden.
 
IT- Innovations- und Technologiemanagement: Technologie- und Trendradare in der Anwendung
Inhalte:
Referent: Ernst Tiemeyer (Digital Strategist, Consultant, Autor, Hochschullehrer)
Dauer: 2 Tage
Technologie- und Trendradare sind heute ein wichtiges Instrumentarium für das Businessund IT-Innovationsmanagement sowie für die Praxis des Enterprise IT Architecture Management (EAM):
- Am 1. Seminartag werden nach einer Einführung in erfolgreiche Prozesse des Technologie- und Innovationsmanagements vor allem grundlegende Konzepte zum Aufbau und Nutzung von Technologie- und Trendradaren dargelegt. Ergänzt werden diese durch Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis von Versicherungen, Banken, öffentliche Verwaltung/IT-Dienstleister sowie Logistikunternehmen. Abschließend werden dann Formen und Beispiele der kontinuierlichen Nutzung von Technologie- und Trendradaren im Architekturmanagement sowie im Innovations- und Technologiemanagement gegeben (Roadmapping, strategische Planung, Investitionsportfoliomanagement etc.).
 - Am 2. Seminartag stehen die Vorgehensweise der Entwicklung sowie der praktische Aufbau von Technologie- und Trendradaren im Mittelpunkt. Hierzu wird in Workshopform vorgegangen, wobei 5 Phasen für Workshopdurchführung unterschieden werden: Screening/Discovery, Aggregation (Clusterung mit Zuordnung der ausgewählten Technologien und Trends), Kurzsteckbriefe je Technologie/ Trend erstellen, Assessment (Bewertung von Relevanz, Impact etc.) sowie toolgestützte Abschluss-Dokumentation, Pflege und Kommunikation.
 
Seminar-Zielsetzungen
Haupt-Zielsetzung des Seminars ist es – ausgehend von aktuellen Herausforderungen und wesentlichen Trendtechnologien – die derzeitigen innovativen Technologien und Trends im Hinblick auf ihre Umsetzung in der eigenen Organisation zu eruieren sowie eine Positionierung für das Themengebiet »Technologie-Radar und Innovationsmanagement« vorzunehmen. Insbesondere das Instrumentarium zur Analyse und Dokumentation sowie zur Planung und für das Steuern von Innovationen mittels Trendund Technologieradaren werden erläutert und in Workshop-Phasen erarbeitet.
Methodik/Kompetenzerwerb
Präsentationen mit aussagefähigem Informations- und Anschauungsmaterial, Lehrgespräche, unterstützende Fallstudien/Use Cases (Good Practices) und Tools, umfassender Workshop-Arbeit, Erfahrungsaustausch.
Inhalt und Aufbau der 2 Seminartage:
- Tag: Dienstag, 28. Mai 2024
 
IT-Innovations- und Technologiemanagement anwenden – Technologie-/Trend-Radare, Roadmapping und Entscheidungsinstrumente
Treiber von Business- & IT-Innovationen
- Challenges und Approach in der Praxis
 - Die wichtigsten Technologie- und MegaTrends im Überblick
 - Technology Radar – Anlaufpunkt für das Managen von Technologie-Innovationen Technologiefrüherkennung – was Sie dazu wissen müssen!
 - Vorhandene Trendstudien nutzen
 - Trendscouting etablieren
 - Suchfelder und KI-Algorithmen für Recherchen definieren
 - Szenario-Analyse: Welchen Nutzen stiften Zukunftsbilder?
 
Technologie- und Trendradare – Aufbau-Varianten und toolgestütztes Arbeiten mit Innovationsplattformen
- Aufbau von Radaren für das Technologie- und Trendmonitoring
 - Maßgeschneiderte Technologieradare definieren und implementieren
 - Management-Reporting & Dashboards für das Fach- und IT-Management
 
Anwendungsfälle (mit Live-Demo)
- Anwendungsfall »Insurance Munich RE & ERGO« – Dokumentation, Analyse
 - Erfahrungsbericht Bank (Deloitte Studie)
 - Erfahrungsbericht Logistik
 - Beispiel Öffentlicher IT-Dienstleister
 
Roadmapping und Use Cases für innovatives Technologiemanagement unter Nutzung der Technologie-/Trendradare:
- Innovations-Roadmapping
 - Strategische Planungen (Innovationen, Risikoanalyse und Szenarioplanungen)
 - Datenbasierte Investitionsentscheidungen
 - Transformationen und Change-Management
 
- Tag: Mittwoch, 29. Mai 2024
 
Workshop: Technologie- und Trendradare erstellen, pflegen und erfolgreich nutzen
Screening/Discovery (zu aktuellen Technologieund Trendentwicklungen)
- Technologie- und Trendentwicklungen sichten (Recherchen, Studien)
 - Vorhandene Impact-Radare nutzen
 - Trendscouting / Stakeholder-Interviews
 - User-Befragungen
 
Aggregation (Technologie- und Trendauswahl, Clusterung der Technologien/Trends)
- Clusterbildung
 - Ausgewählte Technologien/Trends den Clustern zuordnen
 
Kurzsteckbriefe je Technologie/Trend, Anwendungspotenzial-Analyse (ggf. Solutions)
- Aufbau eines Kurzsteckbriefes (Beispiel)
 - Technologie-/Trendbeschreibung
 - Anwendungspotenzial-Analyse
 - Dokumentation ausgewählter Trends
 
Assessment von Technologien/Trends (Beispiele anhand der erstellten Steckbriefe)
- Bewertungskriterien (etwa Relevanz, Impact u.a.)
 - Bewertungen durchführen (denkbare Prozesse erfolgreich umsetzen)
 - Auswertungen (SWOT-Analysen, Impact- und Risikoanalysen)
 - Trend-Evolution
 
Gesamt-Dokumentation des Technologie-/ Trendradars (Publikation und Visualisierung, Daten-Pflege und Kommunikation)
- Darstellungsformate (Auswertungen)
 - Tooleinsatz (Datenbanken, Innovationstools)
 - Anwendung und Kommunikation
 - Regeln zur Fortschreibung
 
Innovations-Kommunikation und Changemanagement (Portale, Innovationskultur, Innovation Guides, Coaching, Trendreporting)
Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte aus dem Enterprise- und IT-Architekturmanagement, Business- und Portfoliomanagement sowie Transformations- und Projektmanager, die Digitalisierungsvorhaben verantwortlich übernehmen und umsetzen sollen. Die Teilnehmer sind zum Beispiel:
- Enterprise-Architekten (Head of Enterprise Architecture, Senior-IT-Architekten, Head of
Innovation) - Business Architekten, Business- und DataAnalysten
 - Solution-Architekten, System-Architekten, Software-Architekten etc.
 - Digital-Transformations-Manager für ausgewählte Domänen
 - IT-Projektleiter (aktuell und zukünftig)
 - Team- und Bereichsleitungen aus den Bereichen Portfoliomanagement, Corporate Development sowie Technologie- und Innovationsmanagement
 
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Der Nutzen: Sie lernen ausschließlich praxisorientiert. So werden im Seminar unmittelbar Bezüge zu den Rahmenbedingungen Ihrer Organisation (Ihres Unternehmens) herauskristallisiert und thematisch umgesetzt.
 - Kompaktes anwenderorientiertes Wissen zum IT-Innovations- und Technologiemanagement und den damit verbundenen Instrumenten
 - Viele Tipps, Hilfen/Checklisten und Erfahrungsaustausch – sofort umsetzbar
 - Seminarunterlagen mit praxisorientierten Dokumentationsvorlagen, Checklisten, Tabellen u.a., maßgeschneidert zum Seminar (auch elektronisch verfügbar)
 
	
