- Dieses Event hat bereits stattgefunden.
 
Enterprise IT Architecture Management (EAM)
Inhalte im Überblick
Enterprise IT Architecture Management (EAM)
EAM positionieren, Scoping und Valuemanagement; EA-Handlungs-felder mit Rollen und Verantwortlichkeiten; Szenarien für Use Cases, Methoden und Instrumente; EA-Governance und agile Organisation, Business-IT-Landschaften planen/steuern, Framework TOGAF
- Enterprise Architecture Management (EAM) im Unternehmenskontext positionieren
- EAM erfolgreich einführen und professionell neu ausrichten
 - Hauptbereiche der Enterprise Architecture und ihre integrierte Dokumentation – Applikationsarchitektur, Geschäftsarchitektur, Datenarchitektur, Technologiearchitektur
 - EA-Metamodell und Unternehmensmodellierung
 - Roadmap „EAM-Einführung“ mit Leitfaden für eigenes Vorgehen
 
 - Framework TOGAF, EA-Repository und ARCHIMATE – was Sie dazu wissen müssen!
- TOGAF® Architecture Development Method (ADM): Vorgehensmodell in der Praxis nutzen und Deliverables
 - Das EA-Repository bestimmen – Basis der Arbeit von Enterprise IT-Architekten
 - Archimate – Layer-Konzept für ein Methoden- und Content-Framework
 
 - EAM-Scoping – Architektur-Vision, -Prinzipien, -Ziele, EA-Repository
- Architekturvisionen entwickeln
 - Architekturprinzipien formulieren
 - Stakeholder-Analyse und -Management
 - Zielkatalog für EA vereinbaren (Übung)
 
 - Case Study: Gemeinsames Erarbeiten einer Enterprise-Architekturdokumentation
- Dokumentation ausgewählter Architekturbereiche (Geschäftsarchitektur, Applikationsarchitektur, Datenarchitektur, Technologiearchitektur)
 - Daten für die EA-Dokumentation erfassen/sammeln und Datenpflege professionell organisieren (Surveys)
 - Use Cases für Beispielauswertungen aus EA-Dokumentationen
 
 - Handlungsfelder und Szenarien für EA-UseCases – Beispiele aus Praxisprojekten
- Applikationslandschaft planen und modernisieren (Application Lifecycle Management)
 - Projektportfolio optimieren und steuern
 - Business Demand Management unterstützen
 - Arbeits- und Geschäftsprozessen digitalisieren
 - IT-Transformationsprojekte (Migrations-/Releaseprojekte) steuern
 - Digitale Transformationsprozesse optimieren (Cloud, u. a.)
 - Innovative Technologie-Einführung durch EA absichern (z. B. Microservices)
 - Compliance- und Sicherheitsmanagement etablieren (DGSVO, BSI-Zertifizierung)
 
 - Enterprise Architekturen planen und steuern – Methoden in der Anwendung
- Maturitäts- und Capability-Analysen
 - SWOT- und Gap-Analysen
 - Impact-Analysen (SIA, BIA)
 - Risikoanalysen zu Enterprise Architekturen
 
 - Praxisbeispiel: Einführung und Organisation von EAM in die Unternehmenspraxis
- Organisatorische Einordnung: Gremien, Stellen, Rollen
 - Prozesse im Architekturmanagement (Planung und Steuerung von EA)
 - Zusammenwirken mit anderen Prozessen (Projektportfoliomanagement, etc.)
 - Tools zur Unterstützung von EAM (z. B. ADO-IT, Alfabet, Enterprise Architect, LEAN-IX u. a.)
 
 
Referent: Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer (strategischer IT-Consultant, Digital Strategist, Hochschullehrer, Fachjournalist)
	
