- This event has passed.
 
Applikationsarchitektur – Aufgaben und Werkzeuge der Application-/Solution-Architects (EAM-Lehrgang Modul 2)
Inhalte: 
Herausforderungen und Handlungsfelder des Application Management
- Application-Integration und Automation, Application-Governance
 - Handlungsfelder (Architekturmanagement, Development, Applikationsbetrieb, Applikationswartung)
 - Rollen und Verantwortlichkeiten im Application Management
 - Der Applikations- und Solution-Architekt – Aufgabenprofile und Q-Anforderungen
 
Dokumentations-/Modellierungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten
- Ist-Solution-Architektur (modellbasiert) dokumentieren und kontinuierlich pflegen
 - „Application Architecture Health Checks“ und „Architecture Diagnostics“ durchführen
 - Application-Benefit-Analysen
 
Planungs-, Design- und Entwicklungsaufgaben des Application-/Solution-Architekten
- Soll-Applikationslandschaften planen (Bebauungs- bzw. Integrationsplanung)
 - Design von Solutions auf IaaS bzw. PaaS-Basis erstellen
 - Unterstützungsarbeiten beim Data-Design und Application-Service-Design
 - Applikationsbezogene Lösungsarchitekturen (Solution Modelling, Building Blocks)
 
Entscheidungsaufgaben (Bewertung, Entscheidungsvorbereitung)
- Kundenanforderungen an die Applikationslandschaft aufnehmen, klären und präzisieren
 - Umsetzungs-“Roadmaps” präsentieren, vereinbaren und festlegen
 - Kundenausschreibungen (Projekt-Anträge) sichten und auf technische Machbarkeit prüfen
 
Beratungs- und Governanceaufgaben (Controlling-, Risk- und Compliance-Management)
- Prozess-, Lösungsberatung, Innovations-Coaching
 - Standards und Richtlinien für die Business-IT-Architektur festlegen / kommunizieren (Guidelines)
 - KPIs zur Q-Messung der Applikationslandschaft entwickeln und nutzen
 - Monitoring der Applikationslandschaft
 
Applikations- und Produktportfoliomanagement (Phasen)
- Rahmenbedingungen und Zielsetzungen
 - Applikationsportfolio-Design und Portfoliomanagement
 - Schritte/Prozesse zur Weiterentwicklung des Applikationsportfolios
 
Releasemanagement zu den Applikationen (Application Lifecycle Management)
- Applikationslandschaft kontinuierlich bewerten (Life-Cycle-Management)
 - IT-Transformationsprojekte – Migrations- und Releaseprojekte steuern
 
Case Study: Applikationslandschaft planen und nachhaltig modernisieren
- Modernisierungsoptionen
 - Planungen: Applikationsportfolios, konzeptuelle Ziel-Applikations-Bebauung, Landscape der Ziel-Architektur
 - Umsetzungsschritte: EA-Roadmapping, EA-Projektportfolio, Masterplan, Entwicklung, Architektur-Change / Roll-out
 
Entwicklungs-Perspektiven: API-Management, Containerisierung und Microservices
Ergänzendes Praxisbeispiel: Microservices, Container und Cloud – Herausforderungen bei der Migration auf neue Architekturen Martin Wroblinski (Software AG)
	
