- This event has passed.
 
Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance, Methoden-Toolkit, Einführung (EAM-Lehrgang Modul 1)
EAM im Unternehmenskontext positionieren – Scoping und Valuemanagement
- Ausgangslage und Erfolgsfaktoren ermitteln, Zielkatalog für EA vereinbaren
 - Stakeholder-Analyse vornehmen
 - Wertesystem und EA-Vision formulieren
 - EA-Hauptbereiche – Applikationsarchitektur, Geschäftsarchitektur, Datenarchitektur, Technologiearchitektur
 - EA-Metamodell und Unternehmensmodellierung
 - Wertbeiträge der IT-Organisation ermitteln und kommunizieren (Value Management)
 
EAM-Organisation – Aufgaben, Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten,
- Organisatorische Einordnung: Gremien, Stellen, Rollen
 - Prozesse im Architekturmanagement (EA-Planungen, Architekturentwicklung, Dokumentation und Steuerung von EA, Controlling, Risikomanagement etc.)
 - EA-Partnermanagement: CIO, CDO, Business-Analysten, IT-Management, Projektmanagement, IT-Governance
 - Zusammenwirken mit anderen Prozessen (IT-Portfoliomanagement, Strategische IT-Planung etc.)
 
EA-Governance – EA-Dokumentation, Guidelines und Assessments
- Architekturprinzipien, Architekturvorgaben und EA-Guidelines formulieren
 - Daten für die EA-Dokumentation erfassen/sammeln, Dokumentationsbeispiele
 - Datenpflege für die EA-Dokumentation professionell organisieren (Surveys)
 - Use Cases für Beispielauswertungen aus EA-Dokumentationen
 - EA-Assessments: Reifegradmodelle zur EA, Architektur-Risiko- & Impact-Analysen
 - EA-Governance-Prozesse
 - Architekturziele und EA-Steuerung mit KPIs
 
EA-Repository, Vorgehens- und Prozessmodelle (z. B. ADM und Archimate)
- Das EA-Repository bestimmen – Basis der Arbeit von Enterprise IT-Architekten
 - TOGAF® Architecture Development Method (ADM): Vorgehensmodell / Deliverables
 - Methoden- und Content-Framework ARCHIMATE – Layer-Konzept, Lösungsbeispiele
 
Methoden-Toolkit für EA-Planungs-, Analyse- und Steuerungsaufgaben
- EA-Planungsmethoden: Design-Thinking, Masterplanung, Roadmapping
 - Analysetechniken: SWOT-Analysen, Business-Analyse, Maturitätsanalysen, Gap-Analysen, Impact-Analysen
 - Methoden zur Architektur-Bewertung und Entscheidungsfindung – Risikobewertung, Architecture-Life-CycleManagement, Wirtschaftlichkeitsbewertung, Value-Management-Methoden
 - Modellierungsmethoden für die Unternehmensarchitektur (BPMN, Archimate und andere)
 
EAM-Einführung und Weiterentwicklung (incl. Good Practice-Beispiele)
- Roadmap “EAM-Einführung” mit Leitfaden für eigenes Vorgehen
 - Projekt-„Initialisierung“: EAM-Anforderungen erheben, Assessment, Projektorganisation
 - EA-Piloten: Basis-Dokumentation „Business-IT-Landschaft“, Pilot-UseCases
 - Konzipierung der EA-Organisation
 
Ergänzendes Praxisbeispiel: EAM-Einführung in einer Bankorganisation,
einem Stadtwerk sowie einem Logistikunternehmen
							einem Stadtwerk sowie einem Logistikunternehmen
	

