- This event has passed.
 
Live Online Seminar: Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT
Inhalte im Überblick:
Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT
– Strategische IT-Personalplanung, Recruiting und Personalentwicklung, Leadership neu gedacht; Planung zukunftsfähiger IT-Investitionen, IT-Budgetierung, Kennzahlen (IT-Balanced Scorecard) und IT-Benchmarking
- Strategisches IT-Personal- und Ressourcenmanagement (für die IT-Organisation)
- Strategische IT-Personalplanung
 - Personalbedarfe in der IT ermitteln
 - Rollenkonzepte und Rollenorganisation
 - IT-Personal-Recruiting – die neuen Formate
 - Strategische Personalentwicklungsplanung
 
 - IT-Leadership neu gedacht
- Führungsprinzipien (z. B. Führen mit Zielen, Delegation)ti
 - Führungsinstrumente für die IT-Leitung – Mitarbeitergespräche
 - Neue Führungskonzepte
 - IT-Teambildung und Teamführung
 
 - Planung zukunftsfähiger IT-Investitionen
- IT-Investitionsplanung und strategisches Finanzmanagement
 - Entscheidungen über IT-Investitionen – Verfahrensweisen
 - IT-Projektportfolios unter Wirtschaftlichkeitsüberlegungen vereinbaren
 - Kosteneinflussfaktoren beim IT-Outsourcing – Entscheidungsfindung
 
 - IT-Budgetierung
- IT-Beschaffungen budgetieren
 - IT-Projekte budgetieren – Kosten- und Finanzpläne erstellen
 
 - Werkzeuge im strategischen IT-Controlling: IT-Kennzahlen (IT-BSC)
- Management-Ansätze zur Bildung von IT-Kennzahlen – BSC, Stakeholder-Management
 - Vorgehensweise zur Definition von IT-Kennzahlen – IT-Kennzahlenkatalog erarbeiten
 - Management-Reporting und IT-Dashboard für IT-Kennzahlen – Beispiellösungen
 - Performance-Measurement und IT-Benchmarking
 - Nutzwertermittlungen in der IT / wertorientiertes Performancemanagement
 
 - Positionierung und Vorgehensschritte im IT-Benchmarking (Anwendungsbeispiel)
- Zweck und Varianten von IT-Benchmarking
 - Vorgehensschritt: interne Analyse unter Nutzung von Kennzahlen
 - Auswahl der Benchmarking-Objekte (Prozesse, Produkte etc.)
 - Vorgehensschritt: Kennzahlen-Vergleich und vergleichende Prozess-Analyse
 - Bestimmung der Benchmarking-Lücke (= Differenz der eigenen Leistung in einem bestimmten Bereich mit der Leistung des aktuellen Benchmarking-Partners) und Kennzahlenvergleich
 
 
	
