Loading Events

CPRE Advanced Level – Modul RE@Agile – Agile Requirements Engineering (RE)

15. - 17. December 2025
Virtual Event

Teilnahmegebühr:
Standardpreis: € 1.570,–

Prüfungsgebühren:

  • CPRE Advanced Level Modul Re@Agile – Practitioner: € 280,–
  • CPRE Advanced Level Modul Re@Agile – Specialist: € 460,–

Alle Preise zuzügl 20 % MWSt


Konzepte agiler Methoden und Vorgehensmodelle in Verbindung mit Konzepten des Requirements Engineerings einsetzen können. (IREB® Lehrplan 2.3.0 Advanced RE@Agile)

Motivation zum Thema

»Gerade für komplexe Projekte mit einem hohen Maß der Unklarheit von Anforderungen und großer technischer Unsicherheit bieten agile Frameworks erfolgssichernde Vorgehensweisen«.
Viele der eingesetzten agilen Frameworks (Scrum etc.) geben nur einen Rahmen vor, sagen aber wenig darüber aus, WIE die Entwicklungen durchgeführt werden sollen.
Das zentrale Thema des Seminars ist es zu zeigen, wie Methoden, Praktiken und Techniken des RE in agilen Vorgehensmodellen nutzbringend eingesetzt werden können.

In diesem Seminar lernen Sie

  • die Methoden, Techniken und Praktiken des Requirements Engineerings (wie sie nach IREB® CPRE definiert sind) in agilen Projekten anzu­wenden.
  • Voraussetzungen für erfolgreiche Systementwicklungen: Die Visionen und Ziele des zu entwickelnden Systems zu kennen, die Stakeholder zu managen und den Systemumfang geeignet festzulegen
  • Backlog Management in agilen Projekten. Product Owner im RE
  • Umgang mit funktionalen Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedingungen in agilen Projekten; insbesondere die Zerlegung von User-Stories
  • Priorisierung und Schätzen von Anforderungen anhand des Geschäftswertes, der Risiken und der Abhängigkeiten in agilen Teams
  • Skalierung des Requirements Engineerings in größeren, auch verteilten Teams

Ziel des Seminars

Das Seminar vermittelt die Kenntnisse und Kompetenzen wie die Methoden, Praktiken und Techniken von RE nach IREB® gut in agilen Projekten umgesetzt werden können. (IREB® Lehrplan RE@Agile Advanced Level)

Inhalt des Seminars

  • Was ist RE@Agile?
  • Wie starte ich die Anforderungsanalyse in agilen Projekten?
  • Wie werden funktionale und nicht-funktionale Anforderungen definiert und verwaltet?
  • Priorisierung und Schätzverfahren in agilen Projekten
  • Skalierung von agilen Projekten
  • Zertifizierungsvorbereitung
    • Welche Kapitel sind prüfungsrelevant?
    • Wie ist die Prüfung aufgebaut und worauf muss ich besonders achten?

Methodik

Vortrag und Diskussion mit Fallbeispielen aus der Industriepraxis und Übungen auch unter Verwendung gängiger Werkzeuge (microTOOL in-STEP, oRPM, SparxEA, Visual Paradigm, Jira).

Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum CPRE Practitioner für das Modul RE@Agile ist der Besitz *des Zertifikates Certified Professional for Requirements Engineering RE@Agile Primer von IREB oder
*des Zertifikates Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level von IREB oder eines der *folgenden Zertifikate

  • ScrumAlliance-CSPO
  • Scrum.Inc-RPO
  • Scrum.org-PSPO
  • SAFe-PM/PO
  • itedas.org-ProductOwner
  • Kanban University – Team Kanban Practitioner
  • British Computer  Society(BCS)–Practitioner in Requirements Engineering

Zertifizierung

Das Seminar ermöglicht die Zertifikate

  • CPRE Advanced Level RE@Agile Practitioner
  • CPRE Advanced Level RE@Agile Specialist

Zielgruppe

  • Requirements Engineers
  • Business-Analysten*innen
  • Projektleiter*innen
  • Software-Entwicklungleiter*innen & Führungskräfte
  • Prozessmanager*innen
  • SCRUM Master*innen
  • SCRUM Product Owner
  • Sowie auch Mitarbeiter aus dem Software Testen